|
Archivplansuche
Kirchliches Archivzentrum Berlin
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Evangelisches Landeskirchliches Archiv Berlin
Archive der EKBO
Domstiftsarchiv Brandenburg
1. 1. Domstift Brandenburg
2. 2. Deposita Kirchenkreise
3. 3. Deposita Kirchengemeinden
Babelsberg, Pfarrarchiv
Babelsberg-Friedrichsgemeinde, Pfarrarchiv
Barnewitz, Pfarrarchiv (1451-2008)
Beelitz, Pfarrarchiv
Belzig, Pfarrarchiv
Beveringen, Pfarrarchiv
Blankensee, Pfarrarchiv (1575-1985)
Bliesendorf, Pfarrarchiv (1575-2010)
Bochow, Pfarrarchiv (1565-2004)
Bornim, Pfarrarchiv (1496-2004)
Bornstedt, Pfarrarchiv (1304-2005)
Brandenburg, Dompfarrarchiv
Brandenburg, St. Gotthardt, Pfarrarchiv
Brandenburg, St. Johannis, Pfarrarchiv
Brandenburg, St. Katharinen, Pfarrarchiv
Brandenburg, St. Pauli, Pfarrarchiv (1286-2000)
DStA BP 1. Organisation
DStA BP 2. Pfarramt und Pfarrer
DStA BP 3. Verkündigungsdienst und Gemeindearbeit
DStA BP 4. Vermögensverwaltung
DStA BP 5. Gebäude und Friedhof
DStA BP 5.1. Kirche und Kloster
DStA BP 5.1.1. Bauten und Reparaturen
DStA BP 5.1.2. Ausstattung der Paulikirche
DStA BP 5.1.3. Grundrisse und Schnitte
DStA BP 5.1.4. Ansichten der Paulikirche und des Klosters
DStA BP 5.1.4.1. von innen
DStA BP 5.1.4.2. von Norden und Osten
DStA BP/B 819 A3 Gedenkblatt zur Erinnerung an die Konfirmation mit Zeichnung der Paulikirche von Osten (1940.01.01-1940.12.31)
DStA BP/B 463 A5. B 693 A3 Paulikirche von SO mit umliegenden Häusern, Fotos 13 x 18 und 24 x 30 von Goltz (1945.01.01-1945.12.31)
DStA BP/ Paulikirche von O mit umliegenden Häusern, Foto 9 x 14 von Walter Garski. In BG 460c/B 1306,2 A3 (1945.01.01-1945.12.31)
DStA BP/B 2341 A5 Paulikirche Ansicht von Norden (1945.01.01-1945.12.31)
DStA BP/ Kirchenruine St. Pauli von N mit Ruinen der davorstehenden Häuser, Foto 9 x 14 von Walter Garski. In BG 460c/B 1306,17 A... (1946.01.01-1946.12.31)
DStA BP/ Kloster- und Kirchenruine St. Pauli von SO, Fotos 9 x 14 von Walter Garski. In BG 460c/B 1306,18 u. 20 A3 (1946.01.01-1946.12.31)
DStA BP/ Kirchenruine St. Pauli von SO mit Ruinen in der Temnitzstraße, Fotos 9 x 14 von Walter Garski. In BG 460c/B 1306,19 u. 2... (1946.01.01-1946.12.31)
DStA BP/ Kirchenruine St. Pauli von NO mit Ruinen der umliegenden Häuser, Foto 9 x 14 von Walter Garski. In BG 460c/ B 1306,19 u.... (1946.01.01-1946.12.31)
DStA BP/B 929 A5 Ruine der Paulikirche von SO Foto 12 x 17 (1950.01.01-1950.12.31)
DStA BP/B 930 A5 Ruine der Paulikirche von NO Foto 12 x 17 (1950.01.01-1950.12.31)
DStA BP/B 654 A5 Pauliruine von Osten Foto 4 x 5 (1950.01.01-1950.12.31)
DStA BP/B 637 A5 Anschluss des Ostflügels der Pauliklosterruine an die Kirche von außen, Foto 6 x 9 (1960.01.01-1960.12.31)
DStA BP/B 650 A2 Ostflügel und Turm von Süd-Osten, Foto 35 x 40 mit Höhenangaben vom geodätischen Dienst Leipzig (1960.01.01-1960.12.31)
DStA BP/B 655 A5 Ostflügel der Pauliklosterruine von Osten, Foto 6 x 9 (1960.01.01-1960.12.31)
DStA BP/B 632 A5 Nordseite der Paulikirchenruine, Foto 6 x 9 (1960.01.01-1960.12.31)
DStA BP 5.1.4.3. Westseite der Klosterruine
DStA BP 5.1.4.4. Westgiebel der Klosterruine
DStA BP 5.1.4.5. Ansichten der Paulikirche und des Klosters von Süden
DStA BP 5.1.5. Turm und Glocke
DStA BP 5.1.6. Friedgarten und Kreuzgang
DStA BP 5.1.7. Gemeindesaal und Konfirmandensaal
DStA BP 5.1.8. Ausbau der Paulikapelle
DStA BP 5.2. Pfarrhäuser
DStA BP 5.3. Friedhof
Brielow, Pfarrarchiv (1672-2007)
Brück, Pfarrarchiv (1150-2012)
Brunne, Pfarrarchiv (1676-1994)
Buchholz bei Pritzwalk, Pfarrarchiv
Buckow bei Nennhausen, Pfarrarchiv (1560-2012)
Buckow westl. Rathenow, Pfarrarchiv (1583-2001)
Dahme, Pfarrarchiv
Dallmin, Pfarrarchiv
Dechtow, Pfarrarchiv
Deetz, Pfarrarchiv
Derwitz, Pfarrarchiv
Dierberg, Pfarrarchiv
Etzin, Pfarrarchiv
Fehrbellin (nur die Kirchenbücher der filia Tarmow)
Fergitz, Pfarrarchiv
Flatow, Pfarrarchiv
Flieth, Pfarrarchiv
Freyenstein, Pfarrarchiv
Friesack, Pfarrarchiv (nur Vietznitz und Warsow)
Garlitz, Pfarrarchiv (1621-2014)
Gerswalde, Pfarrarchiv
Glindow, Pfarrarchiv
Golzow, Pfarrarchiv
Göttlin, Pfarrarchiv
Gransee, Pfarrarchiv
Groß Behnitz, Pfarrarchiv
Groß Gottschow, Pfarrarchiv
Groß Kreutz, Pfarrarchiv
Groß Welle, Pfarrarchiv
Großwoltersdorf, Pfarrarchiv
Großwudicke, Pfarrarchiv
Grüneberg, Pfarrarchiv
Grünefeld, Pfarrarchiv
Hakenberg, Pfarrarchiv
Halenbeck, Pfarrarchiv
Haseloff, Pfarrarchiv
Havelberg-Dom, Pfarrarchiv
Havelberg-Stadt, Pfarrarchiv
Heiligengrabe, Pfarrarchiv
Hohenferchesar, Pfarrarchiv
Hohennauen, Pfarrarchiv
Hohenwerbig, Pfarrarchiv
Jeserig, Pfarrarchiv
Karwesee, Pfarrarchiv
Kemnitz, Pfarrarchiv
Ketzin, Pfarrarchiv
Ketzür, Pfarrarchiv
Kirchmöser, Pfarrarchiv
Klein Glienicke, Pfarrarchiv
Klein Kreutz, Pfarrarchiv
Klein Lüben, Pfarrarchiv
Kletzke, Pfarrarchiv
Kotzen, Pfarrarchiv (1596-2001)
Krampfer, Pfarrarchiv
Kriele, Pfarrarchiv
Kuhbier, Pfarrarchiv
Kuhsdorf, Pfarrarchiv
Legde, Pfarrarchiv
Lehnin, Pfarrarchiv
Lentzke, Pfarrarchiv
Liepe, Pfarrarchiv
Lindenberg, Pfarrarchiv
Linum, Pfarrarchiv
Löwenberg, Pfarrarchiv
Lübnitz, Pfarrarchiv
Lühnsdorf, Pfarrarchiv
Mansfeld, Pfarrarchiv
Markau, Pfarrarchiv
Marwitz, Pfarrarchiv
Mertensdorf, Pfarrarchiv
Meyenburg, Pfarrarchiv
Milow, Pfarrarchiv
Nauen, Pfarrarchiv
Nennhausen, Pfarrarchiv
Netzen, Pfarrarchiv
Neuendorf bei Brück (nur die filia Freienthal)
Niederwerbig, Pfarrarchiv
Nitzow, Pfarrarchiv
Paretz, Pfarrarchiv
Päwesin, Pfarrarchiv
Perleberg, Pfarrarchiv
Pessin, Pfarrarchiv
Plötzin, Pfarrarchiv
Potsdam Auferstehungsgemeinde, Pfarrarchiv
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 58 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
4. 4. Sonstige Bestände
5. 5. Sammlungen
6. 6. Nachlässe
7. Bibliotheksgut
Evangelische Kirche der Schlesischen Oberlausitz (Archivstandort: Görlitz)
|