ELAB 10909/3 Berlin Paulus Kirchengemeinde (Kirchenkreis Teltow Zehlendorf), 1642-1996 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:ELAB 10909/3
Signatur Archivplan:ELAB 10909/3
Titel:Berlin Paulus Kirchengemeinde (Kirchenkreis Teltow Zehlendorf)
Entstehungszeitraum:1642 - 1996
Stufe:Bestand

Angaben zu Inhalt und Struktur

Bestandsbeschreibung:Verwaltungsakten der Kirchengemeinde. Die Ursprünge der heutigen Evangelischen Paulus-Kirche in Berlin-Zehlendorf lassen sich bis auf die erstmalige Erwähnung eines Zehlendorfer Kirchbaus am Platze der heutigen Alten Dorfkirche im Jahre 1264 zurückführen. Die heutige Alte Dorfkirche wurde 1768 eingeweiht. Die Bezeichnungen für Kirche und Gemeinde haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Wer die älteren Akten studiert, wird immer wieder auf das Amt Mühlenhof stoßen. Der Name Paulus-Gemeinde wurde mit der Einweihung der Paulus-Kirche 1905 eingeführt. Die Paulus-Kirche wurde dann zur Muttergemeinde mehrerer Zehlendorfer Kirchen. Die Johanneskirche in Schlachtensee kam 1912 hinzu. Die Kirche in Nikolassee entstand zur gleichen Zeit, Die Gemeinde war aber bereits 1909 ausgepfarrt worden. Die Nordkirche (heute Ernst-Moritz-Arndt-Kirche) wurde 1935 eingeweiht, die „Südkirche“ Zur Heima“ erhielt 1957 ihr eigenes Gotteshaus. Schönow war nicht Pfarrbezirk der Zehlendorfer Gemeinde, wurde aber zeitweise von „Paulus“ verwaltet. Bis 1949 hieß die Paulus-Gemeinde Evangelische Kirchengemeinde Zehlendorf und gehörte zum Kirchenkreis Kölln Land I, der nach dem II. Weltkrieg aufgelöst wurde. Seit 1949 gibt es den Evangelischen Kirchenkreis Zehlendorf, zu dem die o.g. Gemeinden seit 1949 als selbständige Kirchengemeinden gehören. Im Archiv finden sich eine Reihe Akten, deren Laufzeit bis in die Zeit der Eigenständigkeit der Gemeinden Johannes, Ernst-Moritz-Arndt, Zur Heimat, Stephanus und Schönow reicht. Sie wurden im vorliegenden Findbuch aufgenommen. Schwerpunkte des Aktenmaterials liegen bei der Baugeschichte der Kirchen und den entsprechenden Grundstücks- und Finanzierungsfragen. Akten aus der NS-Zeit sind aus ungeklärten Gründen kaum vorhanden. Der Bestand lagert im ELAB.
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2026
Erforderliche Bewilligung:Archivar
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=444047
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl sl ar hu ro
Kirchliches Archivzentrum Berlin - Online-Suche