EZA 538 Leichenpredigten (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:EZA 538
Signatur Archivplan:EZA 538
Titel:Leichenpredigten
Umfang:1,1
Stufe:Bestand

Angaben zu Inhalt und Struktur

Bestandsbeschreibung:Die Leichenpredigten aus dem Kreis Züllichau wurden im Dezember 2018 vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA) übernommen. Die Verzeichnung erfolgte dort. Die folgenden Informationen zur Verzeichnung sind dem Vorwort des Findbuches des GStA entnommen, wurden aber soweit notwendig an die Datensätze im EZA angepasst.
Als Jahresangabe zu den einzelnen Verzeichnungseinheiten wurde das Datum der Beisetzung genannt. Ist dieses nicht eindeutig notiert, wurde der Sterbemonat und das Jahr in []-Klammern angegeben, als wahrscheinliches Datum der Beisetzung.
Bei der Verzeichnung wurde eine tiefergehende Erschließung mit umfangreicheren Angaben zur Familie, sprich Eltern, Ehepartner und Kindern durchgeführt, um möglichst jede Person innerhalb einer Familie einordnen zu können. Die zum Zeitpunkt des Todes der betreffenden Person verstorbenen Kinder wurden in der Verzeichnung nicht mit aufgeführt. Das Feld „Bemerkung“ beinhaltet Angaben zum Umfang, zur genauen Platzierung einer Schrift innerhalb eines Bandes sowie das Datum der Leichenzeremonie (sofern es genannt wird). Hinweise auf zusätzliche Reden oder die Grabinschrift sowie Vermerke auf Gedichte und Verse sind im Feld "Enthält" aufgenommen worden.
Alle Namen wurden mit einer Namensauflistung in einem GenWiki zu den Einwohnern der Stadt Züllichau um 1700 abgeglichen. Der Autor dieser Aufzeichnung ist Rudolf Beysen.
Um eine einheitliche Schreibweise und auch die Zusammengehörigkeit oder Identität der Personen besser aufzeigen zu können, wurden mit Hilfe von Klammern gearbeitet. Ergänzungen bei der Schreibweise der Namen wurden in der Verzeichnungseinheit mit []-Klammern gekennzeichnet, Andeutungen von verschiedenen Schreibweisen eines Namens mit ()-Klammern. Unterschiedliche Schreibweisen, wie Marie und Maria, Georg und George, Fiescher und Fischer, Möller und Müller wurden einer Form angepasst. Zu der Zeit, in welcher diese Leichenpredigten verfasst und aufgeschrieben wurden, war es üblich „i“, „o“ und „ü“ sowie „ä“ und „e“ als denselben Buchstaben zu verwenden. Daher ist es sinnvoll bei der Suche von Familiennamen die unterschiedlichen Schreibmöglichkeiten zu beachten.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=547304
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl sl ar hu ro
Kirchliches Archivzentrum Berlin - Online-Suche