NLA Nachlass Alpermann (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:NLA
Titel:Nachlass Alpermann
Stufe:Bestand

Angaben zu Inhalt und Struktur

Bestandsbeschreibung:Bearbeitungsbericht


Bestandsgeschichte


1994 gelangten die ersten Buchbestände in das Domstiftsarchiv Brandenburg. Der eigentliche Nachlaß Gerd Alpermann wurde zwischen 1998 und 2003 von der Familie dem Domstiftsarchiv übergeben. Der Bestand ist durch Vertrag vom 17. Januar 2002 als "Stiftung Dr. Alpermann" Eigentum der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg und wird als Depositum im Domstiftsarchiv verwahrt (vgl. Unterlagen in BDS 1105). Der Nachlaß wurde vom 3. 8. bis 4. 9. 2009 durch die Praktikantin Anja Schäfer erschlossen und nutzbar gemacht.


Technische Bearbeitung


Da der eigentliche Nachlass Alpermann bereits in Kurzform erschlossen worden war, konnte auf diese vorläufige Erschließung aufgebaut werden. Die Bearbeitung der einzelnen Verzeichnungseinheiten umfasste unter anderem die Entfernung von unbrauchbaren Aktendeckeln, die Umbettung in neue Jurismappen oder Hefter, die teilweise Neuheftung der Akten durch Plastebügel sowie die Entfernung von Dubletten, Heft- und Büroklammern sowie anderen Metallteilen.


Die verzeichneten Akten behielten zunächst die ursprüngliche Signatur, welche aus dem Bestandskürzel "NLA" und der fortlaufenden Nummerierung mit arabischen Zahlen bestand. Die Verzeichnungseinheiten wurden anschließend in Archivkartons eingelagert. Abschließend wurden sämtliche Akten mit den entsprechenden Titelblättern versehen.


Kassation


Unterlagen, die in mehrfacher Ausführung vorlagen, wurden ausgesondert und nur in einem Exemplar aufbewahrt.


Verzeichnung und Klassifikation


Die handschriftlichen Ausführungen für eventuelle Veröffentlichungen wurden mit Manuskript bezeichnet. Die maschinenschriftlichen wurden durch die Bezeichnung Typoskripte gekennzeichnet.


Die Verzeichnungseinheiten wurden entsprechend ihrer vorläufigen Signatur verzeichnet. Jede Einheit erhielt einen neuen Aktentitel sowie eine entsprechende Datierung und wurde bei Bedarf durch Enthält-Vermerke ergänzt.


Der Nachlass Alpermann enthält neben seinen zahlreichen Skripten, Abschriften und Quellenauszügen zur Familien- und Ortsgeschichte der Mark Brandenburg auch wenige persönliche Dokumente. Seine Publikationen befinden sich in der Bibliothek des Domstiftsarchivs. Zum Bestand Alpermann gehören auch umfangreiche Zettelkarteien mit genealogischen und ortsgeschichtlichen Informationen.


Des Weiteren befindet sich im Bestand ein ca. 1104-seitiges Typoskript zu Freyenstein, welches die durch einen Brand verloren gegangenen Kirchenbücher rekonstruiert. Dieses Typoskript wies allerdings ein nur unzureichend erfasstes Inhaltsverzeichnis auf und wurde daher durch ein neues Inhaltsverzeichnis ergänzt, welches der Verzeichnungseinheit beigefügt wurde. Alphabetische Unstimmigkeiten von G. Alpermann wurden nur teilweise berichtigt.


Eine Ordnung des Bestandes nach Themen oder Ortschaften sowie eine chronologische Anordnung waren nicht möglich.


Der Überlieferungszeitraum der verzeichneten Akten umfasst eine Laufzeit von ca. 1973 bis 2002. Verzeichnet wurden insgesamt 37 Akteneinheiten und 8 Kartons Zettelkarteien, die nun einen Umfang von 0,5 lfm Archivgut bzw. 3,2 lfm Karteien ergeben.


Neben den Unterlagen des Nachlasses befindet sich im Domstiftsarchiv noch eine Reihe von Arbeiten Alpermanns. Dies sind die von ihm gefertigten alphabetischen Register zu Kirchenbüchern verschiedener Gemeinden, die er diesen Gemeinden als Eigentum überlassen hat.

Aufgrund der Deponierung der Pfarrarchive im Domstiftsarchiv sind diese Arbeiten in das Domstiftsarchiv gekommen. Es handelt sich hierbei um Register zu verschiedenen Kirchenbüchern der Gemeinden St. Gotthardt, St. Katharinen, St. Pauli Brandenburg, St. Nikolai Potsdam.


Biographie Gerd Alpermann


Die hier vorliegende Biografie von Dr. phil. Gerd Alpermann wurde den Genealogischen Bibliografien der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) entnommen, welche sich auf die Laudatio zu seinem 80. Geburtstag in: MFK VIII (1985), S. 140/1 sowie die Laudatio zu seinem 90. Geburtstag in Genealogie 44 (1995)9/10, S. 659-661 beziehen.


Gerhard Adolf Ludwig Müller [später Alpermann] wurde am 29.10.1905 in Tribsees bei Stralsund als Sohn eines Lehrers und späteren Rektors geboren. Er studierte Theologie, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Halle, Münster und Greifswald. In letzterer erwarb er im März 1929 den Dr. phil. mit seiner Dissertation "Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter".


Als Pastor wirkte er zunächst im Ostseebad Leba (Ostpommern), ab 1937 in Klitten in der Oberlausitz und von 1950 bis 1960 als Leiter der Bibelschule in Bad Freienwalde. Seine Pastorentätigkeit führte ihn 1961 bis 1972 nach Grünheide. Auch im Ruhestand, in welchem er vor allem Archivarbeiten leistete, sprang er oft als Theologe ein. Seiner ersten Ehe entstammen 11 Kinder. Sowohl die Söhne wie die Schwiegersöhne haben - mit einer Ausnahme - alle den theologischen Beruf gewählt.


Er war einer der produktivsten Bearbeiter genealogischer Themen, vor allem aus der Mark Brandenburg. Bis in sein hohes Alter hat er zahlreiche genealogische Arbeiten veröffentlicht. Er hat in außerordentlicher Weise dazu beigetragen, große Gebiete der Mark Brandenburg mit der Vielzahl seiner fundierten und auf einem intensiven Quellenstudium beruhenden Arbeiten genealogisch zu erschließen. Zu den Schwerpunkten seiner Studien gehörten unter anderem die streng genealogische Familienforschung, die teilweise Wiederherstellung der Kirchenbücher von Freyenstein/Prignitz und zahlreiche Werke zu Ortsgeschichten des Osthavellandes. Weiterhin veröffentlichte er Sippenbücher über die zwölf Domstiftsdörfer, die Stadt Nauen sowie die Stadt Ketzin. An Hand der Auswertung von mehr als 300 Kirchenbüchern und unzähligen Folianten des Brandenburger Schöppenstuhls erstellte Gerd Alpermann eine handschriftliche Zettelkartei von ca. 30 Kästen. Diese Kartei befindet sich als Teil des Nachlasses im Domstiftsarchiv Brandenburg.


Gerd Alpermann war erst spät Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung (AMF) geworden. Dennoch ist der größte Teil seiner Arbeiten in der Vereinszeitschrift des AMF veröffentlicht worden. Auch die Stiftung Stoye hat eine ganze Reihe seiner Werke herausgebracht. Mit seinem umfangreichen Werk wird er als einer der Forscher weiterleben, die sich um die Genealogie verdient gemacht haben.


Dr. Alpermanns ursprünglicher Name lautete Gerhard Adolf Ludwig Müller. Nach mehreren inoffiziellen Namensänderungen erhielt er mit Wirkung vom 23. März 1994, im Alter von 88 Jahren, seinen endgültigen Namen Gerd Adolf Ludwig Alpermann [siehe NLA 4: Urkunde über die Änderung der Vornamen]. Dr. phil. Gerd Alpermann verstarb am 29. April 2001 im Alter von 95 Jahren in Genthin.


Bibliographie Gerd Alpermann


Erster Versuch einer Bibliographie mit 71 Nummern in der Laudatio "Gerd Alpermann 90 Jahre" in: Genealogie 44 (1995), S. 659-661.


Nachfolgende Bibliografie ist den AMF Informationen (Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung) AMF-INFO D.5-6 2001 entnommen und wurde an etlichen Stellen korrigiert. Die Nummerierung wurde beibehalten. Die a-Nummern sind Ergänzungen, die bei der Bearbeitung des Nachlasses vorgenommen wurden.


001


Müller-Alpermann, Gerhard: Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter. Prenzlau: Mieck 1930. 116 S., [1] Bl. Lebenslauf (Greifswald, phil. Diss. 1930) \ *Brandenburg DStA: D 548

002


250-Jahrfeier der Kirche Leba (1683 - 1933). Für die Gemeindemitglieder zusammengestellt von Pastor Dr. Müller-Alpermann, Lauenburg: Badengoth 1933. 13 S. \ Greifswald UB

003


Gemeindeblätter des Kirchenkreises Lauenburg, Kirchengemeinde Leba. Februar 1931 - November 1937. Historische Nachrichten aus der Kirchengemeinde Leba

004


Höfe und Bauern in Klitten (seit 1588), Kr. Niesky (Oberlausitz). 1959 (= Deutsche Ortssippenbücher, Bd. 18)

005


Die bäuerlichen Familien in Freyenstein (Prignitz), Brandenburg. Frankfurt am Main: Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände 1961. I, 120 S. (Deutsche Ortssippenbücher; 25) \ *Brandenburg DStA: 4° D 3880 und 4° Ki 2360 (Handexemplare des Verfassers mit zahlr. Ergänzungen)

006


Das Tischtuch beweist es. In: Archiv für Sippenforschung 30 (1964), S. 290-292

007


Herkunft und Verwandtenkreis des Jean Voogelaar aus Amsterdam. In: Archiv für Sippenforschung 33 (1969), S. 49-51

008


Cranachiden in Brandenburg an der Havel. In: Genealogie 1973/7, S. 600-602

009


Die Familie Carpzow nach den Kirchenbüchern von St. Katharinen in Brandenburg an der Havel. In: Mitteldeutsche Familienkunde 14 (1973), S. 97-98

010


Die Chemnitzer Familie Platner. In: Deutsches Familienarchiv Bd. 59 (1974), S. xxx

011


Geburtsbriefe in Brandenburg/Havel. In: Mitteldeutsche Familienkunde 15 (1974) 1, S. 220

012


Auswärtige im Bürgerbuch der Neustadt Brandenburg/Havel 1570-1700. In: Mitteldeutsche Familienkunde 15 (1974), S. 255-256

013


Ortsfremde in den Kirchenbüchern von Zachow und Gutenpaaren 1652-1797. In: Mitteldeutsche Familienkunde 15 (1974) 4, S. 359 ff.

013a


Cranachiden in der Altstadt Brandenburg an der Havel. In: Genealogie 23 (1974), S. 106-109 \ *Brandenburg DStA: D 3831

013b


Gelegenheitsfund aus dem luth. KB von Klein-Kreutz/Westhavelland. In: Genealogie 23 (1974), S. 184 \ *Brandenburg DStA: D 3831

014


Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Werder/Havel. In: Mitteldeutsche Familienkunde 16 (1975) 2, S. 439

015


Gelegenheitsfunde Karpzow-Buchow, Paaren und Falkenrehde. In: Mitteldeutsche Familienkunde 16 (1975) 3, S. 487

016


Das Zahlungsbuch der Wittstocker Tuchmachergilde [angelegt 1631, im Pfarramt Nauen (!) befindlich]. In: Mitteldeutsche Familienkunde 16 (1975), S. 496-497 \ *Brandenburg DStA: D 3817

017


Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Sommersdorf, Kr. Oschersleben. In: Mitteldeutsche Familienkunde 16 (1975), S. 497 \ *Brandenburg DStA: D 3817

018


Vorfahrenliste und Stammfolge des Tremmener Schulmeisters und späteren Ketziner Bürgermeisters Samuel Friedrich Alexander und seines Bruders. In: Mitteldeutsche Familienkunde 16 (1975), S. 532-539 \ *Brandenburg DStA: D 3817

019


Gelegenheitsfunde aus den Kirchenbüchern Nauen, Groß Behnitz und Friesack. In: Mitteldeutsche Familienkunde 16 (1975), S. 556-558

020


Gelegenheitsfunde in Ketzin u. a. Orten. In: Mitteldeutsche Familienkunde 17 (1976) 1, S. 30

021


Gelegenheitsfunde im Kirchenbuch Markau, Kr. Nauen. In: Mitteldeutsche Familienkunde 17 (1976) 2, S. 78-79

022


Gelegenheitsfunde im Kirchenbuch Ketzin/Havel. In: Mitteldeutsche Familienkunde 17 (1976) 3, S. 110-112

023


Die Ketziner Häuserliste von 1793. In: Mitteldeutsche Familienkunde 17 (1976), S. 137-139

024


Die Lehnschulzenfamilie Seefeldt in Knoblauch in der Mark Brandenburg. In: Mitteldeutsche Familienkunde 18 (1977), S. 182-189

025


Gelegenheitsfunde in Bredow, Kr. Nauen. In: Mitteldeutsche Familienkunde 18 (1977) 2, S. 237-239

026


Die Küster und Schulmeister in Butzow, Kr. Brandenburg, im 17. und 18. Jahrhundert. In: Mitteldeutsche Familienkunde 18 (1977), S. 256-257

027


Gelegenheitsfunde in Ketzür, Kr. Brandenburg. In: Mitteldeutsche Familienkunde 18 (1977) 3, S. 287-288

028


Auswärtige in den beiden ältesten Kirchenbüchern St. Nicolai in Potsdam 1593-1670. In: Mitteldeutsche Familienkunde 18 (1977) 4, S. 315-329

029


Gelegenheitsfunde in Potsdam-Bornim mit Grube und Golm. In: Mitteldeutsche Familienkunde 18 (1977) 4, S. 334-336

030


Höfe und Familien in Zachow und Gutenpaaren (Westhavelland) 1538-1945. Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Nr. 8, Neustadt/Aisch 1977

031


Gelegenheitsfunde in Dechtow, Kr. Neuruppin. In: Mitteldeutsche Familienkunde 19 (1978) 1, S. 355

032


Gelegenheitsfunde in Buckow und Langerwisch. In: Mitteldeutsche Familienkunde 19 (1978) 1, S. 362

033


Gelegenheitsfunde in Berge/Prignitz. In: Mitteldeutsche Familienkunde 19 (1978) 1, S. 368

034


Geburtsbriefe in den Protokollen des Domarchivs Brandenburg. In: Mitteldeutsche Familienkunde 19 (1978) 1, S. 368

035


Die Dieckmann, eine im Havelland verzweigte Familie. In: Mitteldeutsche Familienkunde 19 (1978), S. 478-485

036


Gelegenheitsfunde in Bamme, Kr. Rathenow. In: Mitteldeutsche Familienkunde 19 (1978) 4, S. 508

037


Schutzjuden in Potsdam in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Genealogie 1979, Heft 1, S. 421 ff.

038


Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Lentzke. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979), S. 42-43

039


Gelegenheitsfunde aus den Kirchenbüchern Garlitz, Mützlitz und Seelensdorf. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979), S. 43-44

040


Gelegenheitsfunde aus dem Trauregister Fehrbellin. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979), S. 44-45

041


Auswärtige im Kirchenbuch St. Nicolai in Potsdam 1671-1739. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979), S. 64-67

042


Gelegenheitsfunde aus dem Traubuch der Domgemeinde Brandenburg. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979), S. 91-93

043


Auswärtige im Trauregister St. Nicolai in Potsdam 1740-1766. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979), S. 126-130

044


Auswärtige im Trauregister St. Nicolai in Potsdam 1797-1822. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979), S. 173-174

045


Auswärtige im Sterberegister St. Nicolai in Potsdam 1741-1766. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979), S. 176-178

046


Auswärtige im Sterberegister St. Nicolai in Potsdam 1804-1821. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979), S. 179-180

047


Beiträge zur Familiengeschichte v. Brösicke auf Ketzür. In: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979) oder vielmehr 21 (1980), S. 196-198

048


Das Lehnschulzenamt unter dem Brandenburger Domkapitel, speziell in Garlitz und Mützlitz. In: Festschrift für Heinz F. Friederichs. Hrsg. von Gerhard Geßner. Neustadt (Aisch) 1980, S. 9-13

049


Die Annaberger Familie Schreiter. In: Mitteldeutsche Familienkunde 21 (1980), S. 236-240

050


Gelegenheitsfunde aus dem 4. Taufbuch St. Katharinen zu Brandenburg (1624-1665). In: Mitteldeutsche Familienkunde 21 (1980), S. 278

051


Die Oberküster an St. Katharinen in Brandenburg von 1568 bis 1735 und ihre Kirchenbuchführung. In: Mitteldeutsche Familienkunde 21 (1980), S. 304-306

052


Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Ziesar, Kr. Brandenburg. In: Mitteldeutsche Familienkunde 21 (1980), S. 322-324

053


Gelegenheitsfunde im Reformierten Kirchenbuch Brandenburg. In: Mitteldeutsche Familienkunde 21 (1980), S. 324-326

054


Gelegenheitsfunde aus den Trauregistern Derwitz, Kr. Potsdam. In: Mitteldeutsche Familienkunde 21 (1980), S. 327-328

055


Illegitime Nachkommen der von Katte im Havelland [betr. Sophie Elisabeth Katte in Roskow, gest. 1718, vermutlich Tochter des Brandenburger Domherrn Joachim Ehrenreich v. Katte]. In: Genealogie 30 (1981), S. 443-445 \ *DStA: in NLA 23 und D 3831

056


Auswärtige im Reformierten Garnisonkirchenbuch Potsdam 1662-1750. Mit einem Anhang: Die 1726 zur Potsdamer Garnisongemeinde gehörenden Reformierten. In: Genealogie 30 (1981), S. 751-754 \ *DStA: D 3831

057


Die Geldregister des Brandenburger Domstifts für die Dörfer Zachow und Gutenpaaren (Westhavelland). In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 418-419

058


Auswärtige im Trauregister Pessin (Kr. Nauen). In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 419-420

059


Auswärtige im Kirchenbuch Pritzwalk. In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 420-423

060


Auswärtige im Kirchenbuch Petzow bei Werder/Havel 1678-1798. In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 423

061


Gelegenheitsfunde im Reformierten Kirchenbuch Neustadt Eberswalde (ab 1719). In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 423-424

062


Auswärtige in den Trauregistern der Stadt Müncheberg in der Mark Brandenburg 1599-1797. In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 451-457

063


Auswärtige im Trauregister Milow, Kr. Rathenow. In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 465-466

064


Gelegenheitsfunde in altmärkischen Kirchenbüchern. In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 466-467 [betr. Bismark und Nahrstedt] \ *Brandenburg DStA: D 3817

065


Gelegenheitsfunde aus den Kirchenbüchern Zitz, Nitzahn und Plaue (Brandenburg). In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 467

066


Gelegenheitsfunde im Kirchenbuch Bochow, Kr. Potsdam. In: Mitteldeutsche Familienkunde 22 (1981), S. 486

067


Familie Hotzen. Deutsches Familienarchiv, Bd. 76, 1981, S. 1 ff.

068


Höfe und Familien in Tremmen 1520-1945. Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 11, 1981

069


Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Brandenburg-Neuendorf. In: Mitteldeutsche Familienkunde 23 (1982), S. 8

070


Das Lehnschulzenamt in Brandenburg-Neuendorf. In: Mitteldeutsche Familienkunde 23 (1982), S. 9-11

071


Die Familie Hintze in Damme. Ein Beispiel für Besitzwechsel in den dem Domkapitel in Brandenburg untertänigen Dörfern. In: Mitteldeutsche Familienkunde 23 (1982), S. 40-44

072


Auswärtige im Kirchenbuch der Heilig-Geist-Gemeinde in Potsdam von 1726 bis 1811. In: Mitteldeutsche Familienkunde 23 (1982), S. 81-88

073


Familie Stahlberg in Niebede. In: Mitteldeutsche Familienkunde 23 (1982), S. 90-95

074


Gelegenheitsfunde: Auswärtige im Kirchenbuch Gerswalde, Kr. Templin. In: Mitteldeutsche Familienkunde 23 (1982), S. 95

075


Die Lehnschulzengerichte in Barnewitz und Marzahne / Westhavelland. Mit besonderer Berücksichtigung der Familie Voigt. In: Mitteldeutsche Familienkunde 23 (1982), S. 124-132

076


Auswärtige im Kirchenbuch Werder bei Potsdam 1676-1792. In: Mitteldeutsche Familienkunde 23 (1982), S. 217-220

077


Cranachiden in der Neustadt von Brandenburg/Havel. In: Genealogie 31 (1982) 11, S. 359-361

078


Auswärtige im Trauregister Rathenow 1730 bis 1800. In: Mitteldeutsche Familienkunde 24 (1983), S. 348-350

079


Lehrlinge, Gesellen und Meister des Nauener Zimmergewerks. In: Mitteldeutsche Familienkunde 24 (1983), S. 406-428 und S. 477-491

080


Die Einwohner der Stadt Ketzin bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 14, 1983

081


Die Heidereiter und Förster in Seelensdorf, Kreis Rathenow. In: Mitteldeutsche Familienkunde 25 (1984), S. 518-521

082


Das Lehnschulzenamt (-gut?) in Saaringen (Westhavelland). In: Mitteldeutsche Familienkunde 25 (1984), S. 545-553

083


Auswärtige im Trauregister Pritzerbe. In: Mitteldeutsche Familienkunde 25 (1984), S. 589-590

084


Militärkirchenbücher in Nauen. In: Mitteldeutsche Familienkunde 25 (1984), S. 621-631

085


Auswärtige im Kirchenbuch Falkensee-Falkenhagen. In: Mitteldeutsche Familienkunde 25 (1984), S. 634

085a


Die Jurisdiktion des Brandenburger Domkapitels in der nachreformatorischen Zeit. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen. Hrsg. von Eckart Henning und Werner Vogel. Berlin 1984, S. 126-136 \ *Brandenburg DStA: D 1351 = HB

086


Die Schulmeister und Küster in Seelensdorf / Kr. Rathenow. In: Mitteldeutsche Familienkunde 26 (1985), S. 40-42

087


Auswärtige im Trauregister St. Gotthardt in Brandenburg 1681-1761. In: Mitteldeutsche Familienkunde 26 (1985), S. 47 f.

088


Pächter und Amtmänner Seelensdorf, Kreis Rathenow. In: Mitteldeutsche Familienkunde 26 (1985), S. 90-93

089


Auswärtige im Bürgerbuch der Neustadt Brandenburg/Havel 1726-1776. In: Mitteldeutsche Familienkunde 26 (1985), S. 131-139, S. 196-201, S. 249-252, S. 295-299, S. 343-350

090


Die Familie Spierling im ehemaligen Neu-Vorpommern. In: Mitteldeutsche Familienkunde 27 (1986), S. 385-391

091


Die lutherischen Pfarrer der Stadt Brandenburg an der Havel und ihre Familien bis 1800. Verlag Degener & Co., Neustadt/Aisch 1987. 34 S.

092


Zum Hofbuch für Wachow und Gohlitz im Westhavelland. In: Mitteldeutsche Familienkunde 28 (1987), S. 485-487

093


Die Herkunft der Frau Amtmann Sennecke. In: Mitteldeutsche Familienkunde 28 (1987), S. 527-529

094


Das Lehnschulzenamt in Buckow, Kr. Rathenow. In: Mitteldeutsche Familienkunde 28 (1987), S. 554-558 (557?)

095


Die Lehnschulzen des Brandenburger Domkapitels auf der Dominsel. In: Mitteldeutsche Familienkunde 29 (1988), S. 14-22 (21?)

096


Eine unverständliche Kirchenbucheintragung. In: Mitteldeutsche Familienkunde 29 (1988), S. 38

097


Auswärtige im Kirchenbuch Brandenburg-Plaue (ab 1650). In: Mitteldeutsche Familienkunde 29 (1988), S. 39-41

098


Die Tuchmacherfamilie Latzke in Brandenburg-Neustadt. In: Mitteldeutsche Familienkunde 29 (1988), S. 75-80

099


Die Maurerlehrlinge in Nauen. In: Mitteldeutsche Familienkunde 29 (1988), S. 141-142

100


Eine Pfarrerfamilie im Brandenburgischen in und nach dem 30jährigen Krieg. In: Genealogie 38 (1989) 8, S. 642-644

101


Die Lehnschulzenfamilie Wäger in Bochow und ihre Vorgänger. In: Genealogie 38 (1989) 9, S. 680-684

102


Die Marzilger aus Knoblauch, eine im Havelland verbreitete Familie. In: Mitteldeutsche Familienkunde 29 (1988) oder 30 (1989) ?, S. 170-184

103


Das Freibauerngut des Domkapitels Brandenburg in Radewege. In: Mitteldeutsche Familienkunde 30 (1989), S. 222-225

104


Wanderungen einer Schmiedemeisterfamilie in der Mark Brandenburg. In: Mitteldeutsche Familienkunde 30 (1989), S. 277-280

105


Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Weseram mit Lünow. In: Mitteldeutsche Familienkunde 30 (1989), S. 283

106


Das Lehnschulzenamt in Plötzin. In: Mitteldeutsche Familienkunde 30 (1989), S. 301-304

107


Die Familie Hefenbrock in Freyenstein. Herkommen und Nachkommen von Gerd Alpermann in Verbindung mit Alfred Hefenbrock und Emmy Steinberg, geb. Hefenbrock. Selbstverlag 1989

108


Ein "Prignitzer Kriegshofemann" und seine Familie. In: Genealogie 39 (1990), S. 240-241 \ *Brandenburg DStA: D 3831

109


Das Schulzengericht in Schmerzke, Kr. Brandenburg. In: Mitteldeutsche Familienkunde 31 (1990), S. 447-451

110


Das Freibauerngut Voigt in Markee, Kr. Nauen. In: Mitteldeutsche Familienkunde 31 (1990), S. 521-524

111


Auswärtige im Traubuch von Bernau 1616-1683. In: Mitteldeutsche Familienkunde 31 (1990), S. 524-526

112


Das von der Landkarte verschwundene Dorf Knoblauch, Kr. Nauen. In: Mitteldeutsche Familienkunde 32 (1991), S. 61-69

113


Gelegenheitsfunde aus dem Kirchenbuch Plötzin mit Plessow, Kreis Potsdam (Beginn 1683). In: Mitteldeutsche Familienkunde 32 (1991), S. 69, S. 96

114


Ein "Prignitzer Kriegshofemann" und seine Familie. In: Mitteldeutsche Familienkunde 32 (1991), S. 118-119, S. 143-144

115


Das Schulzenamt in Butzow / Westhavelland mit der Familie Mohr. In: Mitteldeutsche Familienkunde 32 (1991), S. 151-159

116


Die Einwohnerschaft der Stadt Nauen und ihrer Garnison bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 20/21, 2 Bde. 1991 [Rezension von Ruth Hoevel in: Mitteldeutsche Familienkunde 33 (1992), S. 237-238]

117


Herkunft und Nachkommenschaft des Pfarrers Joachim Vierjahn in Rohlsdorf [bei Pritzwalk]. In: Mitteldeutsche Familienkunde 33 (1992), S. 212-215 \ *Brandenburg DStA: D 3817

118


Die Hofgärtnerfamilie Fintelmann in Potsdam und Berlin. In: Mitteldeutsche Familienkunde 33 (1992), S. 250-262 [in Zusammenarbeit mit Eva Fintelmann] \ Brandenburg DStA: D 3817

119


Belehnung der Havelländischen Gesamtfamilie Kleßen in Wachow und Butzow. In: Mitteldeutsche Familienkunde 33 (1992), S. 295-305 \ *Brandenburg DStA: D 3817

120


Das Lehnschulzengericht in Gräningen, Kreis Rathenow. In: Mitteldeutsche Familienkunde 33 (1992), S. 337-342 \ *Brandenburg DStA: D 3817

121


Die Familie Graefe aus Freyenstein, im besonderen die Nachkommen des Pfarrers Nicolaus Graefe in Wustermark. In: Familienforschung in Mitteldeutschland 34 (1993), S. 105-121 \ *Brandenburg DStA: D 3829

122


Der Vikariendienst am Dom zu Brandenburg in der nachreformatorischen Zeit. In: Genealogisches Jahrbuch 32 (1993), S. 169-186 \ *Brandenburg DStA: D 991 = HB (Sonderdruck)

123


Die Familie von Britzke nach dem Kirchenbuch Knoblauch bei Rathenow. In: Genealogie 44 (1995), S. 754-757 [Nachtrag von Wolf Lüdecke von Weltzien in: ebd. 1997, S. 462] \ *Brandenburg DStA: D 3831

124


Die Brandenburger Dompröpste und ihre Lehnschulzen von der Reformation bis zur Allodifikation. In: Genealogie 44 (1995), S. 642-658 \ *Brandenburg DStA: D 3831

124a


Die Familie Salig in Burg in Verbindung mit dem von ihr gestifteten Legat für Studierende des Geschlechts. In: Familienforschung in Mitteldeutschland 36 (1995), S. 98-115 \ *Brandenburg DStA: D 3829

124b In memoriam Frau Ruth Hoevel. In: Genealogie 45 (1996), S. 51-52 \ *Brandenburg DStA: D 3831

125


Beruf und Familienname Rohrschneider. In: Genealogie 45 (1996), S. 170-176 \ *Brandenburg DStA: D 3831

125a


Gelegenheitsfunde aus dem KB Schlagenthin mit Klein Wusterwitz bei Genthin (bis 1768). In: Familienforschung in Mitteldeutschland 37 (1996), S. 287-288

125b


Gelegenheitsfunde aus dem KB Schmolde, Kreis Pritzwalk 1677-1800. In: Familienforschung in Mitteldeutschland 37 (1996), S. 318 \ *D 3829

125c


Die Familie Bolbrück/Wolbrück in Jerchel bei Rathenow. In: Familienforschung in Mitteldeutschland 37 (1996), S. 327-331 \ *D 3829

126


Höfe und Familien in Garlitz und Mützlitz (Westhavelland) 1543-1945. Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Nr. 28, 1997

126a


Gelegenheitsfunde aus dem KB Schmolde, Kreis Pritzwalk 1677-1800. In: Familienforschung in Mitteldeutschland 38 (1997), S. 15 \ *D 3829

127


Die Lehnschulzenfamilie Dieckmann in Roßdorf. In: Genealogie 47 (1998) 1/2, S. 36-40 \ Brandenburg DStA oo

128


Dörfer des Domkapitels Brandenburg. Schriftenreihe der Stiftung Stoye Nr. 32, 1999


00.09.2009: Nachlaß neu verzeichnet und Findbuch erstellt, A. Schäfer

11.05.2011: NLA 44 genauer verzeichnet und Verweisung ins Findbuch Golzow, Cz.

25.10.2011: Widmung von Ruth Hoevel zu NLA 26 hinzugefügt, Cz.

13.02.2012: NLA 34 ergänzt und chronologisch besser geordnet, Cz.

03.05.2013: NLA 28 ergänzt und NLA 37a eingefügt (Ablieferung von Pfr. Zastrow, Ketzin), Cz.

14.05.2013: NLA 37b eingefügt (als Dublette entnommen aus 4° D 3872), Cz.

28.08.2013: B 055 annotiert, Cz.

07.11.2013: B 085a ergänzt, Cz.


Hier vertretene Orte sind u. a.: Alt Töplitz, Altenplathow, Bahnitz, Beelitz, Belzig, Berge, Berlin, Bernau, Blankensee, Bornim, Bornstedt, Brandenburg, Bredow, Brielow, Briest, Buckow, Buckwitz, Burg, Buschow, Dallgow, Damme, Dechtow, Deetz, Dessau, Eiche, Etzin, Fahrland, Falkenhagen, Flatow, Fohrde, Freyenstein, Fürstenwalde, Geltow, Genthin, Göttin, Götz, Groß Kreutz, Gutenpaaren, Heiligensee, Hohenferchesar, Jerchel, Jerichow, Ketzür, Kienberg, Kladow, Klein Kreutz, Knoblauch, Kotzen, Lübeck, Lünow, Markee, Marquardt, Marzahne, Milow, Neu Töplitz, Neubrandenburg, Nitzahn, Paaren, Päwesin, Paretz, Pernitz, Pessin, Phöben, Pirna, Plaue, Plötzin, Potsdam, Pritzerbe, Radewege, Rathenow, Retzow, Ribbeck, Ribnitz, Roskow, Roßdorf, Schlagenthin, Schmergow, Schmerzke, Schwanebeck, Schwerin, Seelensdorf, Staffelde, Strelitz, Templin, Vehlen, Werder, Weseram, Woltersdorf, Wustermark, Wusterwitz, Zachow, Zeestow, Ziesar, Zollchow.

Neben verschiedenen Kirchenbüchern von brandenburgischen Ortschaften verwendete Gerd Alpermann unter anderem folgende Quellen:

Kirchenbücher von Brandenburg St. Katharinen, St. Peter und Paul, St. Gotthardt und St. Johannis; Kirchenrechnungen; Franz.-reform. Kirchenbücher; Kirchenstuhlregister; Geldrechnungen; Akten des Domkapitels (BDK); Unterlagen aus der St. Nikolaikirche in Potsdam; Kirchenbücher der Reform. Garnison Potsdam; Potsdamer Amtsbuch; Bürgerbücher; Bürgerrollen; Universitätsmatrikeln aus Gießen, Greifswald, Helmstedt, Jena, Frankfurt (Oder); Kietzerbuch; Akten des Schöppenstuhls in Brandenburg; O. Fischer: Brandenburgisches Pfarrerbuch; Protokollbücher; von A. des Vignoles aufgezeichnete Inschriften; Epitaphe der St. Katharinenkirche; Geburtsbriefe; Abschoßbücher; Leichenpredigten; Liste der Ratsmitglieder; Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen; Grabstätten; Manual der Stadt Brandenburg 1684; Böttchergewerk; Zimmergewerk; Personalakten; Liste der Pröpste; Hochzeitswidmungen; Familienaufstellungen; Beichtverzeichnisse; Publikationen von Franz Schubert; Kontributionslisten; Matrikelkarten von Vorpommern; Prignitz-Kataster; zur Familie Alpermann: Schutzverwandte 1698-1750 im Staatsarchiv Hamburg; Herold, Kirchenvisitations-Abschiede; Nachrichten von Pastor Bulichius; Totenregister; Landreiterberichte; Liste von Gutsbesitzern; BLHA Potsdam Rep. 10 A Domstift Brandenburg; Dorfbücher; Zehntregister; Glockeninschriften; Erbregister; Erbverträge; Familiengeschichtliche Blätter; Meisterbuch Nauen; A. v. Lyncker: Altpreußische Armee; Küster- und Schulmeisterdienst; Dorfgerichtsprotokolle; Familie und Volk 1952 H. 6; Kirchenbuch Gutenpaaren; Akten zu Lehnschulzengütern; Familienbücher; Lehrlingsbücher
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Nicht öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=578556
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl sl ar hu ro
Kirchliches Archivzentrum Berlin - Online-Suche