ELAB 22406 Ev. Kirchengemeinde Berlin Wannsee ( Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf), 1711-1997 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:ELAB 22406
Signatur Archivplan:ELAB 22406
Titel:Ev. Kirchengemeinde Berlin Wannsee ( Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf)
Entstehungszeitraum:1711 - 1997
Umfang:8 lfm
Stufe:Bestand

Angaben zu Inhalt und Struktur

Bestandsbeschreibung:Verwaltungsakten der Kirchengemeinde. Die Ev. -Kirchengemeinde Wannsee, ehemals Kirchengemeinde Stolpe und damals bestehend aus Stolpe, Schönfließ und Glienicke, ist im Besitz zweier Kirchen: der älteren „Kirche am Stölpchensee“ am Wilhelmplatz und der sog. Neuen Kirche (Andreaskirche) in der Lindenstraße. Die Vorgängerkirche der Kirche am Stölpchensee war eine Filiale der Potsdamer Pfarre. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie baufällig und daraufhin abgetragen. Im Jahrhundert zuvor war das alte Pfarrhaus mit allen Akten und sonstigen Zeugnissen einem Brand zum Opfer gefallen. Die damals „Neue Kirche“ genannte Andreaskirche kam 1895/96 (zeitgleich mit der Errichtung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche) dazu. Sie wurde im damals typischen neogotischen Stil aus rotem Backstein erbaut und am 15.8.1896 eingeweiht. Das Bestehen zweier Kirchen hat in der Gemeinde hin und wieder für Irritationen gesorgt. So gab es zu verschiedenen Zeiten Vorschläge, u.a. von Bischof Dibelius, die Gemeinde entlang der Königstraße zu teilen. Der Gemeindekirchenrat hat dieses Ansinnen stets abgelehnt. Er wollte keine Teilung zwischen dem „gebildeten Alsen“ und dem „einfachen Stolpe“. Dennoch halten sich viele Gemeindeglieder bis heute an „ihre“ Kirche mit „ihrem“ Pfarrer, obwohl es die Patrizier oben und die Domestiken unten längst nicht mehr gibt. Der Bestand enthält Zusammenstellungen und Zeitungsausschnitte zur Geschichte der Kirchengemeinde. Im Bildarchiv ist besonders die Orgel dokumentiert. Bedeutende Dokumente sind v.a. die Gefallenenlisten beider Weltkriege, wobei besonders der Kartei von 1945 und den dazugehörigen Gefallenenlisten nebst Korrespondenz zur Identifizierung der Gefallenen auch lokal-historische Bedeutung zukommt. Zwei umfangreiche Plänesammlungen illustrieren Planung und Bau der Kirchen und des Gemeinde- und Pfarrhauses. Über den Kirchhof existiert ein Dokument über besondere Gräber und Gedenksteine. Der Bestand lagert im ELAB.
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2027
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=610061
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl sl ar hu ro
Kirchliches Archivzentrum Berlin - Online-Suche