Angaben zu Inhalt und Struktur |
Enthält: | enth. u. a.: Manuskript: Der romanische Dom in Havelberg 2003 (gedruckt: Der romanische Ursprung des Havelberger Domes. in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 50 (2004), S. 289-299); Manuskript: Zur Baugeschichte des Havelberger Doms 1998, 28 S. mit Anhängen; Vortrag Alfred Schirges auf der Fachtagung der AG für Kirchengeschichte der Prignitz: Zur Dombaugeschichte in Havelberg 1996 (handschriftlich); Hans Feldtkeller: Das Kollegiatstift St. Marien zu Walbeck, Die Walbecker Stiftskirche und die kirchliche Baukunst des zehnten Jahrhunderts, in: Die Stiftskirche zu Walbeck, Dissertation TH Stuttgart, Burg 1937, S. 7-19, 63-65; Erläuterungen zur Untersuchung der Fundamente beim Ostbau des Domes in Havelberg von Regierungsbaurat Hassenstein, Perleberg, Preußisches Staatshochbauamt, 1938/39, Abschrift 1965; Bericht nebst Nachtragsbericht über die Wiederherstellungsarbeiten am Westbau des Domes in Havelberg von Regierungsbaumeister Plathner 1908; Studien zur Schleswig-Holsteinischen Kunstgeschichte, hrsg. vom Landesdenkmalamt und der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, Bd. 3, Neumünster in Holstein 1938, S. 5, 27, 32-33, 46, 81-83, 205; Edgar Lehmann: Die romanische Ordensbaukunst im sächsisch-thüringischen Gebiet im 12. Jh., Zusammenfassung der Vorträge im 26./27. Kunstdienst-Gespräch 1971; umfangreiche handschriftliche Notizen; Hamersleben - Kirche des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts, zusammengestellt von Diplomkunsthistoriker Roland Werner für die Arbeitstagung für Kunstgeschichte in Magdeburg 1968; Matthias Untermann: Kirchenbauten der Prämonstratenser. Untersuchungen zum Problem einer Ordensbaukunst im 12. Jh., 29. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, hrsg. von Günther Binding, Köln 1984; Dietrich Ellger und Gunther Jahn: Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1967-1973, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 53. Bd., Heft 1-4, Münster 1975, S. 277-278, 379-384; Uwe Lobbedey: Neue Ausgrabungsergebnisse zur Baugeschichte der Corveyer Abteikirche, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 55. Bd., Heft 1-4, Münster 1977, S. 285-308; Hermann Busen: Die Klosterkirche Cappenberg und die Baukunst der Prämonstratenser, Dissertation, Stuttgart 1941, S. 3-92 mit Bauplänen und Anmerkungen; Wilhelm Belz: Das rechte Maß der Klosterkirche zu Ilbenstadt, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, Festgabe für Christian Rauch, Neue Folge 44. Bd., hrsg. von Karl Glöckner, Gießen 1960, S. 54-66; Wilhelm Jung: Die ehemalige Prämonstratenser-Stiftskirche Knechtsteden, in: Rheinisches Bilderbuch, hrsg. von der Landesbildstellen Rheinland, Nr. 7, Neuss 1956, S. 43, 110, 114-115; Heinrich J. Schmidt: Steinfeld ehemalige Prämonstratenser Abtei, in: Rheinisches Bilderbuch, hrsg. von der Landesbildstellen Rheinland, 2. Aufl., Neuss 1963, S. 11, 18-28, 50, 75-79, 86, 103, 105-108; Werner Meyer-Barkhausen: Die karolingische Klosterkirche zu Fulda in ihren baugeschichtlichen Beziehungen zu Rom, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommission in Darmstadt, Frankfurt, Marburg und Wiesbaden, 10. Bd. Marburg 1960, S. 1-15; Herbert Eichhorn: Das Prämonstratenserkloster Mildenfurth, in: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege, 2/1993, S. 24, 30, 50, 55, 79, 80, 90, 94 |
|