EZA 626 Siegmund-Schultze Friedrich (1885-1969), 1814-1997 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:EZA 626
Signatur Archivplan:EZA 626
Titel:Siegmund-Schultze Friedrich (1885-1969)
Entstehungszeitraum:1814 - 1997
Umfang:14.3
Stufe:Bestand

Angaben zu Inhalt und Struktur

Bestandsbeschreibung:Friedrich Siegmund-Schultze (1885-1969), 1903 bis 1908 Studium der ev. Theologie und Philosophie in Tübingen, Breslau, Marburg, Halle und Berlin, 1908 Sekretär des Kirchlichen Komitees zur Pflege freundschaftlicher Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland, später Sekretär des Christlichen Studentenweltbundes für Sozialarbeit und Ausländermission, 1910 Promotion zum Lic. Theol., 1911 Gründung der Sozialen Arbeitergemeinschaft Berlin-Ost (SAG) gemeinsam mit seiner Frau, 1914 Organisation einer internationalen Friedenskonferenz in Konstantz, Mitbegründer des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen, 1919 Mitbegründer des Internationalen Versöhnungsbundes, Organisation von Gefangenenseelsorge für Engländer und die Deutsche Kriegsgefangenenhilfe während des Ersten Weltkrieges, gleichzeitig Errichtung der Quäkerspeisung für Schulkinder in Berlin mit Elisabeth Rotten, 1917 erfolgreiches Bestreben zur Einrichtung des ersten Jugendamtes Deutschlands in Berlin, 1925 Professur für Jugendkunde und Jugendwohlfahrt an der Universität Berlin. 1933 Schließung des Büros der Sozialen Arbeitsgemeinschaft, danach Unterstützung Deutscher Auswanderer Jüdischer Abstammung, im Juli desselben Jahres Verhaftung durch die Gestapo und Abschiebung in die Schweiz, bis 1946 Studentenpfarrer und Gastdozent in der Schweiz, weiterhin Arbeit in der Flüchtlingshilfe, nach 1946 Professur für Sozialpädagogik und Sozialethik an der Wilhelms-Universität zu Münster, 1948 Gründung und Leitung der Jugend-Wohlfahrtsschule Dortmund, Engagement für Frieden und Abrüstung, 1957 Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen, 1959 Gründung des Ökumenischen Archivs in Soest.
Der Nachlass umfasst 2.745 Akten bzw. 33 lfm. Die Unterlagen stammen zum größeren Teil aus dem Ökumenischen Archiv Soest, von wo sie 1979 in einem vorgeordneten Zustand an das EZA übergeben wurden, zum kleineren Teil von Familienmitgliedern und Freunden.
Der Bestand enthält wichtige Unterlagen zur internationalen Friedensbewegung und Freundschaftsarbeit seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Anti-Atom-Bewegung sowie Unterlagen zum Ersten Weltkrieg (z.B. Feldpostbriefe, Gefangenenseelsorge), zur Sozialen Frage und ethisch-moralischen Fragen des 20. Jahrhunderts, zum Themenkomplex NS-Regime und evangelische Kirche und der Situation von Juden im Nationalsozialismus, zur Ökumene-Arbeit im 20. Jahrhundert, zur Entwicklung von Sekten und Freidenkern seit den 1920er Jahren und zur Friedens- und Sozialarbeit in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Enthalten sind eine Vielzahl an Manuskripten, Vorlesungen, Predigten und Referaten Siegmund-Schultzes sowie dessen umfangreiche Korrespondenz mit verschiedensten Personen.
Die Erschließung des Bestands wurde im März 2019 abgeschlossen. Die im Bestand enthaltenen Druckschriften wurden in der Regel an die Bibliothek des Evangelischen Zentralarchivs übergeben. Die Benutzung erfolgt gemäß den Bestimmungen des EKD-Archivgesetzes.
Benachbarte Bestände: EZA 51 "Ökumenisches Archiv" und EZA 162 "Ökumenisches Archiv Soest".

Weiterführende Literatur:
- Grotefeld, Stefan: Friedrich Siegmund-Schultze. Ein deutscher Ökumeniker und christlicher Pazifist. (Heidelberger Untersuchungen zu Widerstand, Judenverfolgung und Kirchenkampf im 3. Reich, Bd. 7). Gütersloh 1995.
- Grotefeld, Stefan: Siegmund-Schultze, Friedrich Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24. Berlin 2010.
- Tenorth, Heinz-Elmar; Lindner, Rolff; Fechner, Frank; Wietschorke, Jens (Hrsg.): Friedrich Siegmund-Schultze 1885-1969. Ein Leben für Kirche, Wissenschaft und Soziale Arbeit. Stuttgart 2007.
- Voigt, Karl Heinz: Siegmund-Schultze, Friedrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24. Nordhaun 2005.
- Die Geschichte des Hauses Jakobistraße 13. In: Soester Zeitschrift 121 (2009), S. 103-112.
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2027
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=97969
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl sl ar hu ro
Kirchliches Archivzentrum Berlin - Online-Suche