ELAB 10505 Berlin Apostel-Paulus-Kirchengemeinde (Kirchenkreis Berlin-Schöneberg), 1896-1995 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:ELAB 10505
Signatur Archivplan:ELAB 10505
Titel:Berlin Apostel-Paulus-Kirchengemeinde (Kirchenkreis Berlin-Schöneberg)
Entstehungszeitraum:1896 - 1995
Umfang:17,1
Stufe:Bestand

Angaben zu Inhalt und Struktur

Bestandsbeschreibung:Verwaltungsakten der Kirchengemeinde. Die Apostel-Paulus-Kirche wurde in den Jahren 1892 - 1894 errichtet. Der Gemeindebezirk war der Kirchengemeinde (Alt-)Schöneberg zugeordnet. Hinweise zum Umfang des Gemeindebezirks, Straßenzüge und andere Begrenzungen, sind dem Amtsblatt (KABl. 1896/5) zu entnehmen. 1913 wurden die Pfarrbezirke der Apostel-Paulus-Kirche zusammen mit den Pfarrbezirken um die Königin Luise-Gedächtnis-Kirche und der Kirche Zum Heilsbronnen aus der Kirchengemeinde (Alt-) Schöneberg in die Selbständigkeit entlassen. Die Geschichte der Gemeinde wurde in den 1920er und 1930er Jahren u.a. durch zwei herausragende Pfarrerpersönlichkeiten, Max Braun und Eitel- Friedrich von Rabenau, geprägt. Zu beiden Pfarrern liegen Beiträge zur Biografie vor (s.u., gedruckte Quellen). In der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft rangen die kirchenpolitischen Gruppierungen der "Bekennenden Kirche" und der "Deutschen Christen" um die Führung in der Gemeinde. Kirche und Gemeindehaus wurden 1944 durch Bomben und 1945 durch Artilleriebeschuss beschädigt. Die Wiedereinweihung erfolgte 1949. Die Apostel-Paulus-Kirchengemeinde wurde 1964 mit der Ausgliederung der Silas Kirchengemeinde geteilt. Die Kirchengemeinde gehört heute zum Kirchenkreis Berlin-Schöneberg. Der Kirchenkreis entstand zum 1.10.1945 durch Teilung und Aufhebung des Kirchenkreises Friedrichswerder II. Der Bestand wirkt insgesamt unvollständig. Akten aus der Zeit vor 1945 liegen nur in geringer Zahl vor. Auffällig ist die spärliche Aktenüberlieferung aus den 1930er Jahren bis zum Ende des Jahres 1945. Dies verwundert umso mehr, als die Amtshandlungsbücher (Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen) zu 100 Prozent überliefert sind. Der Bestand lagert im ELAB.
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2025
Erforderliche Bewilligung:Archivar
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=443792
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl sl ar hu ro
Kirchliches Archivzentrum Berlin - Online-Suche