Po-T Potsdam Teltower Vorstadt, Pfarrarchiv (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Po-T
Titel:Potsdam Teltower Vorstadt, Pfarrarchiv
Stufe:Bestand

Angaben zu Inhalt und Struktur

Bestandsbeschreibung:Einleitung

1. Geschichte der Kirchengemeinde Teltower Vorstadt in Potsdam

Kirchenkreis, Pfarrsprengel / Kirchengemeinde:
Die ehemalige Kirchengemeinde Teltower Vorstadt in Potsdam gehörte zum Kirchenkreis Potsdam. Sie entstand erst 1964 im Zuge der Dreiteilung der Auferstehungsgemeinde in die Kirchengemeinden Auferstehung (neu), Potsdam-Waldstadt (seit 1965 als "Petrusgemeinde" bezeichnet) und Teltower Vorstadt mit je einer eigenen Pfarrstelle. Auslöser dieser Dreiteilung war die 1960 begonnene Errichtung des Neubaugebietes Potsdam-Waldstadt im Einzugsbereich der Auferstehungsgemeinde, mit welcher ein bedeutender Gemeindezuwachs einherging. Während die Petrusgemeinde bereits 1971 wieder mit der Auferstehungsgemeinde vereinigt wurde, bestand die Kirchengemeinde Teltower Vorstadt noch bis 1983, in welchem Jahr sie gemeinsam mit den Kirchengemeinden St. Nikolai und Heiligengeist zur "Evangelischen Kirchengemeinde Nikolai Potsdam" verbunden wurde.

Pfarrer:
Zeit ihres Bestehens (1964-1983) war Anna-Lise Schröder Pfarrerin der Kirchengemeinde Teltower Vorstadt.

Gebäude:
Auf dem Grundstück der Auferstehungsgemeinde Am Telegrafenberg 6 (später: Templiner Straße 32), welches die Kirchengemeinde Teltower Vorstadt pachtweise inne hatte, errichtete sie ein neues, als Gemeindezentrum genutztes Haus in Fertigteilbauweise. Ab 1981 war sie Mitnutzerin der restauratorisch fertig gestellten Nikolaikirche.


Benutzte Quellen:

Pfarrarchiv der Kirchengemeinde Teltower Vorstadt, Sign. Po-T 1/22, 28/28 und 34/33.

2. Bestandsgeschichte

Da die 1964 gegründete Kirchengemeinde Teltower Vorstadt 1983 in der Evangelischen Kirchengemeinde Nikolai Potsdam aufging, schließt ihr eigener, gerade 20 Jahre umfassender Depositalarchivbestand mit diesem Datum ab. Er ist vollständig; die innere Ordnung wurde während der Verzeichnungsarbeiten durch Umbildung einiger Akten verbessert, so dass der Bestand nunmehr sachlich sauber gegliedert ist und - mit den drei ebenfalls darin befindlichen Kirchenbüchern - insgesamt 35 Verzeichnungseinheiten umfasst.


Brandenburg, September 2011
Stefan Lindemann
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Nicht öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=578488
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl sl ar hu ro
Kirchliches Archivzentrum Berlin - Online-Suche