Angaben zu Inhalt und Struktur |
Bestandsbeschreibung: | Zur Verwaltungsgeschichte des Pfarrsprengels. Quitzöbel war seit dem Mittelalter eine Pfarrkirche (mater), der die Tochterkirchen Lennewitz und Roddan zugeordnet waren. Dieser Umfang des Pfarrsprengels ist bis in das 20. Jahrhundert unverändert geblieben. Quitzöbel gehörte seit der Reformation zur Superintendentur Havelberg (Stadt), seit 1878 zum damals vereinigten Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack (vgl. Historisches Ortslexikon 1962, S. 301-302). Das Patronat kam seit jeher dem Gut Quitzöbel und Rühstädt zu. Demnach waren die Patrone bis 1621 die Familie von Quitzow, bis 1791 die Familie von Bülow, bis 1824 die Familie von Gansauge, seit 1824 die Familie von Jagow. Die Pfarrstelle Quitzöbel wurde 1965 aufgehoben und in eine Pastorinnenstelle umgewandelt. Gleichzeitig wurden die Kirchengemeinden Lennewitz und Roddan dem Pfarrsprengel Legde zugeordnet. Die endgültige Aufteilung des ursprünglichen Pfarrsprengels Quitzöbel erfolgte im Jahre 1977. Die Kirchengemeinde Roddan wurde nun mit der Kirchengemeinde Legde zu der neuen Kirchengemeinde Legde-Roddan vereinigt. Die Kirchengemeinden Quitzöbel und Lennewitz wurden zum 1. Juli 1977 zu der einen Kirchengemeinde Quitzöbel-Lennewitz vereinigt und zugleich dem Pfarrsprengel Legde-Roddan zugeordnet, obwohl auch die Pfarrstelle Legde seit 1966 nicht mehr besetzt war. 1983 wurde die verwaiste Pastorinnenstelle Quitzöbel auch formell aufgehoben und der Pfarrsprengel Legde-Roddan mit Quitzöbel-Lennewitz dem Pfarrsprengel Nitzow einverleibt. Nach der Wiederherstellung der Lennewitzer Kirche wurde die Vereinigung von Quitzöbel und Lennewitz jedoch auf Wunsch der Lennewitzer Gemeindeglieder zum 1. Januar 1994 wieder rückgängig gemacht.[1] Die pfarramtliche Verwaltung hat in dieser Zeit mehrfach gewechselt: 1971 bis 1982 war das Pfarramt Nitzow zuständig, 1982 bis 1985 das Pfarramt Havelberg (Stadt), von 1985 bis 1994 wiederum das Pfarramt Nitzow, seit dem 1. Oktober 1994 das Pfarramt II in Bad Wilsnack, seit dem 15. Dezember 2000 das Pfarramt Rühstädt. Die dauerhafte Zuordnung zu einem Pfarrsprengel wurde erst zum 1. August 2000 vollzogen. Mit Urkunde dieses Datums wurden die zum Kirchenkreis Havelberg-Pritzwalk gehörenden Kirchengemeinden Abbendorf, Bälow, Klein Lüben, Legde-Roddan, Lennewitz, Quitzöbel und Rühstädt dauernd zum Pfarrsprengel Rühstädt verbunden. Zugleich wurde der schon nicht mehr besetzte Pfarrsprengel Nitzow aufgehoben und dessen Pfarrstelle formell auf den Pfarrsprengel Rühstädt übertragen.[2] Der neue Pfarrsprengel Rühstädt umfaßt nunmehr sieben rechtlich selbständige Kirchengemeinden mit zehn Kirchdörfern. Im Rückblick bleibt festzuhalten, daß erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Jahrhunderte alten Strukturen der Parochien endgültig zerstört worden sind. Der im Vergleich zu früheren Zeiten chaotisch anmutende Wechsel der zuständigen Pfarrämter dürfte mit einiger Sicherheit auch dem Gemeindeleben abträglich gewesen sein. Die administrativen Änderungen in der Struktur der Pfarrsprengel hinkten regelmäßig den tatsächlichen Verhältnissen hinterher. Es bleibt zu hoffen, daß wenigstens der gegenwärtige Zustand auf längere Sicht Bestand hat. Angesichts kleiner werdender Gemeinden ist dies allerdings keineswegs sicher. Diese Neuorganisation der Pfarrsprengel hat auch Konsequenzen für die Abgrenzung der Pfarrarchive. Im Falle Quitzöbels wurde versucht, die Diskontinuität nach dem Tode der letzten Pfarrstelleninhaberin (1971) wenigstens teilweise in der Bestandsbildung des Pfarrarchivs zu kompensieren. Wenngleich strenggenommen mit dem Jahr 1971 auch das Pfarrarchiv Quitzöbel hätte geschlossen werden müssen, sind doch die laufenden Akten weiterhin diesem Bestand zugeordnet worden. Auf die wenigen im Pfarrarchiv Nitzow verbliebenen Akten wird im Anhang des Quitzöbeler Findbuches verwiesen. Die Bestandsabgrenzung erfolgt nunmehr so, daß alle bis zum Ende des Jahres 2000 geschlossenen Akten dem Pfarrarchiv Quitzöbel zugeordnet wurden, welches damit einen abgeschlossenen Bestand bildet. Alle zu diesem Zeitpunkt noch kurrenten Akten der Registratur bilden später einen Teil des Pfarrarchivs Rühstädt.[3] Das gesamte Pfarrarchiv (jedoch mit Ausnahme der Kirchenbücher, die bereits 2005/06 verfilmt worden sind) wurde auf Beschluß des Gemeindekirchenrates Quitzöbel vom 12. Dezember 2006 am 11. Januar 2007 im Domstiftsarchiv Brandenburg deponiert.
[1] Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 1993, S. 273. Vgl. Enders 1997, S. 495, 706 und 745. [2] Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 2000, S. 108. Die Ausfertigungen der Urkunden für jede beteiligte Gemeinde befinden sich in der Registratur. [3] Karlheinz Blaschke: Gutachten über die Behandlung von Akten, Registraturen und Archiven bei Veränderungen der kirchlichen territorialen Organisation. in: Allgemeine Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für das Archiv- und Bibliothekswesen in der evangelischen Kirche 1974 Nr. 2, S. 1-4. Wiederabdruck in: Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg / Archivbericht Nr. 4 (1995), S. 69-70. Letzte belegte Lagerungssignatur: Qu/199 00.00.2007: Findbuch erstellt, Cz. 12.11.2008: Neuformatierung, Ergänzungen, Bo. 18.05.2011: Qu 53/197 von Verfilmung in Berlin zurückerhalten (das erste Exemplar zurückgegeben an das Pfarramt Rühstädt), Cz. 19.05.2011: Qu 5a/M 74 und Qu 5b/CD 2 eingefügt; Sonstige Überlieferungen im GStA ergänzt, Cz. 29.08.2011: Qu 39/55 (Statut der Witwenkasse, 1857) kassiert, da vorhanden in HBS-E 16,1/79. Cz. 30.08.2011: Qu 106/47 Acta des Dominii … als Fremdprovenienz abgegeben an BLHA Potsdam, Cz. 31.08.2011: Verzeichnung bei Qu 12/145 und Qu 30/31 korrigiert, Cz. 22.12.2011: Sammelakte Qu 12/145 weitgehend aufgelöst, Qu 33,1/47 und 34,1/55 neu gebildet, Cz. 02.01.2012: Qu 189a/CD 44 erhalten von Frau Eckert und verzeichnet, Cz. 12.01.2012: Qu 212/98 umgebettet, foliiert und neu verzeichnet, Cz. 30.05.2012: Qu 68/65 foliiert und genauer verzeichnet, Cz. 04.11.2012: Hinweis auf Dias im Privatbesitz ergänzt, Cz. 30.11.2012: Qu 106/145a aus Quitzöbeler Privatbesitz (Renate Haß) hinzugefügt, Cz. 28.06.2013: Qu 85a/198 (Fotoreproduktionen) hinzugefügt, Cz. 22.08.2013: Hinweis auf Kruzifix des 12. Jh. ergänzt, Cz. 25.04.2016: Qu 67a/199 (Schulkinder 1810) von Herrn Lindemann erhalten und verzeichnet, Cz. 14.08.2019: Schülerliste Qu 72a/47a aus Roddan erhalten und verzeichnet, Cz.
Bücher
Biblia, das ist: Die gantze Heil. Schrift. Nebst der Vorrede des Carl Hildebrand von Canstein. 44. Aufl. Halle: Waisenhaus 1746 [Zwischentitel NT: 1747]. 14, 1079, 308 S. Notiz auf dem Vorsatzblatt: "Diese Bibel ist vor die Kirche zu Rodann [!], auf Unkosten derselben angeschaft worden Ao 1747 d. 9 [?]. Die Materie, Band und Unkosten betragen 1 rthlr. 5 gr." [Diese Bibel befindet sich wieder in der Kirche Roddan]
Die Dorfkirche 1 (1907/08) - 6 (1912/13) gebunden in 3 Bänden Ki 8479
Prignitzer Volksbücher [Sammelausgabe von je 10 Heften]. Pritzwalk: Tienken o. J., H. 1-80 in 8 Bänden Ki 8480
Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz. Pritzwalk: Tienken 1911-1914 vollständig; 1917 Nr. 1/6; 1918 Nr. 7/12; 1922 Nr. 1 = einzige Nr. - Archivschuber angefertigt 1997 Ki 8481
Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz. Pritzwalk: Tienken 28 (1930). 188 S. - neu eingebunden 1997 Ki 3112
Flugschriften des Kirchenkampfes (in Qu 13/91). Alle Titel sind im AK des Domstiftsarchivs erfaßt.
Asmussen, Hans: Alles in Jesu Namen ! Predigt über Kol. 3, 17. Berlin-Charlottenburg: Verlag "Die Freie" 1937. [4] Bl.
Fünfte Bekenntnis-Synode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Lippstadt, vom 21. bis 27. August 1937. Beschlüsse. o. O. (1937). 32 S.
Dibelius, Otto: Drei Randbemerkungen zu einem Kapitel Rosenberg. Berlin: Evang. Hilfsdienst [1937]. 7 S.
Hauß, Friedrich: Kirche, gib Antwort ! Hrsg. vom Volksmissionarischen Amt der ... Landeskirche Badens. Karlsruhe: Fidelitas [1937]. 16 S. - GV 53, 155
Iwand, [Hans Joachim]: Vor dem Sturm. Vortrag am 22. April 1937 vor ostpreußischen Pfarrern gehalten. o. O.: Bruderrat der Bekennenden Kirche der Altpreußischen Union; Durlach (1937): Mössinger. 15 S. - GV 64, 551
Kern, Helmut: Kirchenkampf - wie lange noch ? Nürnberg: Amt für Volksmission [1937]. 15 S. - Leipzig DB: 1937 A 9129
Maluche, Konrad: Die Reformation. Berlin: Verlag "Der Freie" 1936. 13 S. (Der Lautsprecher. Schriftenreihe einer protestantischen Laienbewegung) - GV oo Leipzig DB oo KZK vorh.
Maluche, [Konrad]: Artgemäße Religiosität oder biblischer Offenbarungsglaube ? Sonderdruck aus: Kirchliches Wochenblatt für die evangelischen Gemeinden Breslaus. Breslau [ca. 1937]. 7 S. - GV oo Leipzig DB oo KZK vorh.
Müller, Fritz: Einheit und Ordnung der Kirche. Berlin-Dahlem: Vorläufige Leitung der DEK [1937]. 19 S.
Otto, Ernst: Evangelischer oder "deutsch-christlicher" Glaube ? Eine Auseinandersetzung mit der nationalkirchlichen Bewegung der Thüringer Deutschen Christen über die Grundfrage evangelischen Glaubens. 2. veränd. Aufl. Nürnberg: Amt für Volksmission [1937]. 15 S. - GV 97, 411 (nur 1. Aufl.)
Rehm, Wilhelm: Ziele und Aufgaben der Reichsbewegung "Deutsche Christen". (Berlin: Koch) [1937]. 13 S. (Hammerschläge. H. 1) - Leipzig DB: SA 8842-1. Diehn 1958 Nr. 2300
Schmitz, F[riedel]: Was ist christliche Gewissensfreiheit ? Eine Klarstellung gegenüber Nichtchristen und Pfarrernotbund. (Berlin: Koch) [1937]. 15 S. (Hammerschläge. H. 3) - GV 115, 498. KZK oo
Zur Kirchenwahl ! Was jeder wissen muß ! (Berlin: Bruderrat der Bekennenden Kirche Berlins 1937). 16 S. - GV oo
Literatur zur Ortsgeschichte
Quitzöbel (Schr. IV, S. 184)
Opalinski, C. B.: Geschichtliches über die Städte, Klöster, Schlösser und adeligen Familien sowie die Rittergüter und ländlichen Ortschaften der Prignitz. Wittstock: Wessoly 1906. 410 S. \ 1a. Potsdam LB. *Potsdam LHA: 94/169 (Kopie). Perleberg Museum: C IV/50 - Quitzöbel: S. 374
Pfeiffer, [Johannes]: Welches Recht hat die Forderung: Die Kirche muß moderner werden ? In: Die Positive Union 7 (1910), S. 195-206 \ B 232. *Quitzöbel, Pfarrarchiv (Sonderdruck, 11 S.)
Pfeiffer, [Johannes]: Die Grenzwehr von Quitzöbel [im Jahre 1813]. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1911 Nr. 2, S. 3-4 \ *Quitzöbel, Pfarrarchiv
Wilke, A[ugust]: Die Elbe und ihre Ueberschwemmungen in der Prignitz. Pritzwalk: Tienken [1914]. 32 S. (Prignitzer Volksbücher; 46/47)
Pfeiffer, J[ohannes]: Quitzöbel. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1921 Nr. 20 und 21 vom 17. 7. und 30. 7.; 1924 Nr. 2 vom 27. 1. \ Perleberg, Museum: C 13 (*Kopie vorh.)
Kopp, [Johannes]: Pfarrer Pfeiffer + [gestorben]. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 32 (1934), S. 125-126 \ *privat
Schultze, Johannes: Die Prignitz und ihre Bevölkerung nach dem dreißigjährigen Kriege. Auf Grund des Landesvisitationsprotokolls von 1652 bearbeitet. Perleberg: Heimatverein 1928. XV, 115 S. (Veröffentlichung des Heimatvereins Perleberg) \ *privat. - Quitzöbel: S. 20-21
Herold, Victor: Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Bd. 1: Die Prignitz. Berlin 1931, S. 593-594 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin; 4) \ *
Bendixen, Jens Andreas: Verlagerung und Strukturwandel ländlicher Siedlungen. Ein Beitrag zur Siedlungsgeographie ausgehend von Untersuchungen in der südwestlichen Prignitz. Kiel 1937. VIII, 102 S. (Schriften des Geographischen Instituts der Universität Kiel. Bd. VII, H. 2) \ *privat. - Quitzöbel: S. 24-25
Roye, [] : Der Gnevsdorfer Vorfluter (Verlegung der Havelmündung). In: Unsere Heimat. Aus dem Kulturleben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 245-250 (= H. 8) \ *privat
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock, Schwerin. Überarb. von der Abteilung Forschung des Instituts für Denkmalpflege. 2. Auflage, Berlin: Akademie-Verlag 1980. IX, 491 S. \ *privat - Quitzöbel: S. 296
Prignitz-Kataster 1686-1687. Hrsg. von Werner Vogel. Köln, Wien 1985, S. 379-380 (Mitteldeutsche Forschungen; 92) \ *
Bentler, Franz: Die mittelalterlichen Dorfkirchen der Prignitz. (Pritzwalk: Koch) [1995], S. 22, 108, 118 \ *privat
Borgmann, Lutz: Spargel, Störche, Wunderblut. In der Prignitz tragen Familien das kirchliche Leben. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt / Die Kirche 1996 Nr. 24 vom 16. Juni, S. 7 m. Abb. \ *
Lerbs, Wilfried: Vorgestellt: Quitzöbel. In: Mitteilungsblatt mit Amtsblatt des Amtes Bad Wilsnack / Weisen 3 (1998) Nr. 10 vom 21. Oktober, S. 2-3 \ *privat
Lennewitz (Schr. III, S. 505)
Pfeiffer, [Johannes]: Lennewitz, ein Bauerndorf an der Havelmündung. Pritzwalk: Tienken [1909]. 19 S. (Prignitzer Volksbücher; 20) \ *privat [Schr. 21924 datiert fälschl. 1911] Auch in der undatierten Sammelausgabe der Hefte 11-20 \ *Bad Wilsnack, Ephoralbibliothek
Pfeiffer, [Johannes]: Lennewitz, eine heimatliche Dorfkirche. In: Die Dorfkirche 4 (1911), S. 113-117 [Entwurf von Georg Büttner, Einweihung am 20. 9. 1910] \ *Quitzöbel, Pfarrarchiv (Kopie vorh.)
Pfeiffer, [Johannes]: Die neue Lennewitzer Kirche. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1911 Nr. 3, S. 4-5 \ *Quitzöbel, Pfarrarchiv. *1a: Td 8894 (Kopie vorh.)
Pfeiffer, J(ohannes): Die Heimat-Kirche in Lennewitz bei Wilsnack. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 25 (1927), S. 36-41 m. Abb. \ B 171: Z 97. B 185: C 161. - Nach Auskunft des Museums Perleberg nicht in diesem Jahrgang !
Rautenberg, W[erner]: Pflanzendecke und landwirtschaftliche Bodennutzung eines Prignitzer Elbdorfes [Lennewitz und Umgebung]. Pritzwalk: Tienken [1928/30]. 30 S. (Prignitzer Volksbücher; 79/80) \ *Bad Wilsnack, Ephoralbibliothek (Sammelausgabe). 1: Td 8893-79/80. Berlin HUB (11). GV neu Bd. 139, S. 352 ohne Vornamenergänzung und Jahresangabe. Erscheinungsjahr 1930 laut ZDB.
Schulz, Anneliese: Lennewitz, mein Heimatdorf - was ich von meinen Ahnen darüber erfuhr und wie ich es selbst erlebte. [Lennewitz 1998]. 32 S. m. Abb. \ *privat
Jung, Reinhard: Lennewitz: Die ersten drei Jahre [Bericht über Sanierung eines Bauernhofes]. In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. 25 (1999) H. 6, S. 33-41 \ *privat
Schultze 1928 (s. o.), S. 20 Herold 1930 (s. o.), S. 592-593 Bendixen 1937 (s. o.), S. 37 Prignitz-Kataster 1686-1687 (s. o.), S. 383-384
Roddan (Schr. IV, S. 214, betr. nur Kunstdenkmäler, Historisches Ortslexikon und Dehio)
Schultze 1928 (s. o.), S. 21 Herold 1930 (s. o.), S. 594-595 Bendixen 1937 (s. o.), S. 26-28 Dehio 1980 (s. o.), S. 312 Prignitz-Kataster 1686-1687 (s. o.), S. 381-382
Czubatynski, Uwe: Aus der Geschichte des Prignitzdorfes Roddan. in: Prignitzer Heimat H. 20 (1996), S. 36-37 Czubatynski, Uwe: Zur Geschichte von Legde und Roddan von den Anfängen bis 1600. in: 725 Jahre Roddan. Chronik. [Roddan 1999], S. 2-5
Ergänzende Überlieferungen
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Best. 7 Evang. Oberkirchenrat Nr. 12734 betr. Quitzöbel 1931-1943
Evang. Landeskirchliches Archiv in Berlin, Best. 14 Konsistorium Berlin
Pfarrstelle zu Quitzöbel 1694-1926 Nr. 9550
Pfarrstelle zu Quitzöbel 1927-1944 Nr. 9551
Küster- und Lehrerstelle Quitzöbel 1854-1934 Nr. 9552
Kirchen- und Schulvisitationen in der Parochie Quitzöbel [sehr eingehende und wichtige Berichte von 1883, 1886, 1890, 1893, 1899, 1903, 1907, 1929] 1883-1929 Nr. 9553
Matrikel und kirchliche Gebühren zu Quitzöbel 1851-1923 Nr. 9554
Schenkungen und Legate an die Kirche Quitzöbel 1888-1911 Nr. 9555
Predigerwitwenhaus zu Quitzöbel 1792-1904 Nr. 9556
Begräbnisplatz zu Quitzöbel 1841-1912 Nr. 9557
Gerechtsame und Abgaben an die kirchlichen Institute der Parochie Quitzöbel 1818-1937 Nr. 9558
Verwaltung des Kirchenvermögens zu Quitzöbel 1769-1930 Nr. 9559
Pfarrvermögen und Pfarrkasse zu Quitzöbel 1934-1943 Nr. 9560
Kirchenbauten zu Quitzöbel [ausgewertet] 1821-1924 Nr. 9561
Die Unterhaltung der Pfarrgebäude zu Quitzöbel [sehr umfangreich, beschädigt] 1824-1942 Nr. 9562
Die Küster- und Schulhausbauten zu Quitzöbel [intus: Skizze des Pfarr- und Schulgrundstücks von Pfr. Pfeiffer] 1887-1895 Nr. 9563
Die Versandung der Pfarräcker sowie die Benutzung derselben [sehr umfangreich] 1830-1911 Nr. 9564
Pfarracker zu Quitzöbel 1922-1942 Nr. 9565
Die Küsterländereien zu Quitzöbel 1888-1921 Nr. 9566
Die Gegenüberlieferung auf kreiskirchlicher Ebene befindet sich für die Zeit von 1737 bis 1868 im Ephoralarchiv Havelberg-Stadt, für die Zeit nach 1868 bis 1945 im Ephoralarchiv Havelberg-Dom. Diese Akten sind seit 1994 im Domstiftsarchiv Brandenburg deponiert.
Domstiftsarchiv Brandenburg, Depositum Ephoralarchiv Havelberg-Stadt
Pfarrsachen, enth. u. a.: Einführung neuer Gesangbücher, Freiexemplare von Gesangbüchern für Arme in Quitzöbel, Begräbnisplatz Rühstädt 1820-1857 HBS-E 7/42
Gebühren, enth. u. a.: Aufstellung der Accidentien der beiden Geistlichen an der Stadtkirche 1822, Beerdigungsgebühren, Gebühren für Haustrauungen, Stolgebühren und Gebühren des Küsters in Quitzöbel und Rühstädt 1822-1847 HBS-E 35/32
2. Quitzöbel mit Lennewitz und Roddan 2.1. Allgemeine Pfarr- und Kirchensachen
Pfarrsachen, enth. u. a.: Einkünfte von Pfarre und Küsterei, Pertinenzstücke der Kirchen (zugehörige Grundstücke), Weigerung des Pfarrer zur Austeilung des Abendmahls, Bestrafung für Schulversäumnisse 1737-1881 HBS-E 41/46
Pfarrsachen, enth. u. a.: Predigerwitwenhaus, Pfarrwittum 1792-1850 HBS-E 42/53
Pfarrsachen, enth. u. a.: Vermögensangelegenheiten, zum Beispiel Erlös aus Holzverkäufen 1821-1827 HBS-E 43/55
Kirchen- und Schulvisitationen 1833-1867 HBS-E 43,1/60
Pfarrsachen, enth.: Emeritierung des Pfarrers Düwerd und Unterstützung des Predigers durch Adjunktus 1838-1840 HBS-E 44/56
2.2. Vermögen, Gebäude, Schule
Die gesetzwidrige Verwendung von Kirchenkassengeldern zu Quitzöbel zu Pfarr- und Küsterhausbauten 1769-1814 HBS-E 45/47
Kirchenvermögen zu Roddan, enth. u. a.: Bestand der Kirchenkasse 1840 1841-1864 HBS-E 46/51
Kirchensachen, enth. u. a.: Separationsangelegenheiten, Kostenrechnung betr. Separationen (u. a. eines Grundstückes des Majors von Jagow), Deckung der Kosten für Entkarrung versandeter Kirchenäcker aus der Kirchenkasse 1826-1840 HBS-E 47/54
Der durch die Überschwemmung und Versandung 1830 den Grundstücken der Pfarre und Küsterei zugefügte Schaden, Melioration der Pfarrgrundstücke 1830-1848 HBS-E 48/49
Brand des Pfarrhauses 1822 und Wiederaufbau desselben, enth. u. a.: Verteilung der Entschädigungssumme 1822-1824 HBS-E 49/48
Trennung der Mutterküsterei zu Quitzöbel von den Tochterküstereien Lennewitz und Roddan 1811-1815 HBS-E 49,1/61
Nutzung des Kirchhofes durch Küster bzw. Prediger, enth. auch Prüfung des Organisten 1837-1855 HBS-E 50/50
Personalakten des Küsters und Schullehrers Anschütz zu Quitzöbel, enth. u. a.: Klagen des Predigers gegen den Lehrer betr. Verletzung der Dienstpflichten, unnötige Züchtigung der Kinder 1834-1851 HBS-E 51/52
Domstiftsarchiv Brandenburg, Depositum Ephoralarchiv Havelberg-Dom
Pfarrsachen Quitzöbel, enth. u. a.: Emeritierung des Pfarrers Düwerd, Besetzung der Pfarrstelle, Verzeichnis des Pfarr- und Kircheninventars, Vakanzkasse 1843-1914 HBD-E 628/630
Kirchenvisitationen der Parochie Quitzöbel, enth. u. a.: Visitationsprotokolle, statistische Angaben 1869-1903 HBD-E 629/628
Kirche Lennewitz, enth.: Kirchweihe in Lennewitz 1910, dazu gedrucktes Programm, Zuschuß zum Schulhausbau aus der Kirchenkasse 1869 1869. 1909-1910 HBD-E 630/625
Protokollbuch des Lennewitzer Gemeindekirchenrates 1874-1939 HBD-E 631/626
Pfarrsachen Quitzöbel, enth. u. a.: Weigerung des Pfarrers einen Konfirmanden einzusegnen, Haustrauung, Zigeunerkinder 1886-1908 HBD-E 632/629
Lagerbuch für Kirche, Pfarre und Schule Quitzöbel 2. Exemplar für Ephoralarchiv 1890-1922 HBD-E 633/Ü 778
Lagerbuch für Kirche, Pfarre und Schule Roddan 2. Exemplar für Ephoralarchiv 1890-1922 HBD-E 633,1/Ü 751
Lagerbuch für Kirche, Pfarre und Schule Lennewitz 2. Exemplar für Ephoralarchiv 1890-1956 HBD-E 633,2/Ü 779
Kirchenvisitationen der Parochie Quitzöbel, enth. u. a.: Visitationsberichte, statist. Angaben zur Pfarre 1903-1929 HBD-E 634/627
Pfarrsachen Quitzöbel, enth. u. a.: Besetzungen der Pfarrstellen Quitzöbel und Legde, Ämtertrennung und Vermögensauseinandersetzung Küsterei und Schule, Verhaftung des Predigers Busch aus politischen Gründen, Vakanzverwaltung, Kassensachen, Kirchenblatt für den Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack 1925-1934 HBD-E 635/631
Pfarrsachen Quitzöbel, enth. u. a.: Kassensachen, Pfarrkassenübersichten, Vakanzvertretungen, Besetzungen der Pfarrstelle 1931-1949 HBD-E 636/632
Domstiftsarchiv Brandenburg, Depositum Ephoralarchiv Havelberg-Wilsnack
B.11. Quitzöbel mit Lennewitz und Roddan
Übersichten über das kirchliche Rechnungswesen für die Kirchenkassen Quitzöbel, Lennewitz, Roddan (erst ab 1946) und die Pfarrkasse Quitzöbel 1944-1969 HW-E 105
Löschung von Lasten auf Grundstücken in Roddan, enth. u. a.: Erklärung des Verzichts auf das Vorkaufsrecht der Kirchengemeinde an diesen Grundstücken, Pfandfreigabe für die Grundstücke 1983-1985 HW-E 103
Pfarrhaus Quitzöbel, betr. Nutzung des Pfarrhauses als Rüstzeitheim, enth. u. a.: Anstellung eines Kreisjugendwartes und Leiters des nach dem Umbau des Quitzöbeler Pfarrhauses einzurichtenden Gästehauses des Kirchenkreises 1983; Finanzierung des Jugendwarts; Verpachtung des Pfarrhauses durch die Kirchengemeinde an den Kirchenkreis 1986, dazu Nutzungsvertrag; Grundbuchblätter und Zeichnungen; Bausachen; Inventarverzeichnis des Heimes, Schließung des Heimes, Aufhebung des Nutzungsvertrages 1983-1991 HW-E 102
Pfarrhaus Quitzöbel, betr. Umbau des Pfarrhauses und der Stallgebäude sowie Neubau von Garagen, enth. u. a.: Baupläne, Erläuterungsberichte 1984-1985 HW-E 101
Kirche Lennewitz, enth.: 7 schwarz-weiße Fotos (Außenansichten), 5 Fotos ca. 17,5 x 13 cm, 2 Fotos ca. 24 x 18 cm, Aktenvermerk betr. Denkmalwert der Kirche mit Bau- und Zustandsbeschreibung, Bewertung des Gebäudes aus denkmalpflegerischer Sicht 1986 HW-E 104
Domstiftsarchiv Brandenburg, Depositum Pfarrarchiv Legde
Verschiedene Patronatsangelegenheiten, enth. u. a.: Rundverfügungen des Superintendenten 1945-1947; Verleihung des Ehrenpatronates für die Gemeinden Quitzöbel und Roddan an den Rittmeister a.D. Carl von Jagow 1948; Todesanzeige Achaz' von Saldern, [ehem.] Herrn auf Wilsnack 1962 darin: kurzer Bericht des Legder Pfarrers Domke über die Patronats- und Flüchtlingsverhältnisse im Pfarrsprengel vom 28.12.1945; politische Beurteilung für den Lehrer und Kantor Zimmermann aus Roddan, ca. 1947 (als Schreibpapier benutzt); Vertrag zwischen der Kirche Legde und dem Rat des Kreises Perleberg über die Bewirtschaftung von Wiesen 1970 1945-1970 Leg 2/17
Neuordnung der Pfarrsprengel Legde, Quitzöbel und Roddan, enth.: Schreiben des Evang. Konsistoriums wegen Aufhebung der Pfarrstelle in Quitzöbel und Eingliederung der Gemeinden Quitzöbel, Lennewitz und Roddan in den Pfarrsprengel Legde, sowie wegen Errichtung einer Pastorinnenstelle in Quitzöbel 1965; Eingliederung der Kirchengemeinde Nitzow in den Pfarrsprengel Legde-Roddan; Aufhebung der beiden Pfarrstellen im Pfarrsprengel Legde-Roddan 1983 1965-1983 Leg 4/24
Statistische Übersichten über die kirchlichen Verhältnisse im Pfarrsprengel Legde, darin auch Listen der evang. "Einheimischen" und Flüchtlinge von Abbendorf 1948; Schreiben des Legder Pfarrers Domke mit Schilderung seiner Biografie insbesondere seit 1945, 1951; Bericht über Geschichte, Ausstattung und Bauzustand der Abbendorfer Kirche 1954; Einladung zur Einweihung der Lennewitzer Kirche 1960; Liste der evangelischen Einwohner von Legde 1959 1948-1966 Leg 14/26
Korrespondenz des Legder Pfarramtes bezüglich der Auffindung von Kriegsvermissten ("Suchdienst"), darin auch 3 Fotos von zwei Soldatengräbern (Unteroffizier Karl Mohr, Oberleutnant Hans Adelt) auf dem Friedhof von Quitzöbel 1956 1945-1965 Leg 18/10
Angelegenheiten der Kreissynode, enth. u. a.: Rundschreiben des Superintendenten 1945-1967; Berichte über die kirchlichen Verhältnisse im Pfarrsprengel Legde-Quitzöbel 1946-61; Bericht des Superintendenten über das kirchliche Leben im Kirchenkreis 1948; Veranstaltung von Kirchenvisitationen 1949-1961; gedruckte Ordnung für den Abschlussgottesdienst bei der Kirchenvisitation des Kirchenkreises Havelberg-Wilsnack 1949; Kreissynodalberichte 1951-1952, darin auch gedruckte Veranstaltungsprogramme zur 1000-Jahrfeier des Bistums Havelberg 1948 und zu den Kreiskirchentagen 1951 und 1956; Rundschreiben und Berichte des Kreisjugendpfarrers über die Junge Gemeinde 1953-1963 1945-1967 Leg 35/9
Besoldung des Legder Pfarrers, darin auch Bestätigung über die kriegsbedingte Ablieferung von zwei Kronleuchtern aus der Quitzöbeler Kirche 1943 1943-1966 Leg 39/115
Verschiedene Pfarramtsangelegenheiten; Personalia, enth. u. a.: Verwaltung des Pfarramtes Legde durch Pfarrer Domke anstelle des kriegsgefangenen Pfarrers Hintze 1945-1955; stenografischer Bericht des Legder Pfarrers Domke über seine kirchenpolitische Haltung während der NS-Zeit 1946; Wiederbesetzung der Pfarre Quitzöbel nach dem Tod des dortigen Pfarrers Engelke (1941) mit dem Pfarrer Busch 1949; hektografiertes Programm der Begräbnisfeier für den bereits 1941 verstorbenen Pfarrer von Quitzöbel, Martin Engelke 1951; Schriftwechsel des Pfarrers Domke mit dem Quitzöbeler Pfarrstellenbewerber Schleising (mit Beschreibung der gegenwärtigen Situation in den Orten Quitzöbel, Lennewitz und Roddan) 1953; endgültige Berufung des Pfarrers Domke zum Pfarrer des Pfarrsprengels Legde 1954; Anstellung der Vikarin Dr. Varrentrapp für die Gemeinden des Pfarrsprengels Quitzöbel 1958-1959; Übersicht über die Legder und Quitzöbeler Pfarrstelleninhaber seit 1937, 1959; Tod des Pfarrers Domke 1966, darin auch Aufhebung der Pfarrstelle in Quitzöbel und Eingliederung der Gemeinden Quitzöbel, Lennewitz und Roddan in den Pfarrsprengel Legde, sowie Errichtung einer Pastorinnenstelle in Quitzöbel 1965 1945-1966 Leg 40/31
Verwaltung der vakanten Pfarrstelle Quitzöbel; vertretungsweise Abhaltung von Gottesdiensten außerhalb des eigenen Pfarrsprengels durch den Legder Pfarrer Domke 1953-1962 Leg 41/165
Kirchliche Angestellte und Hilfskräfte im Pfarrsprengel Legde-Quitzöbel, darin auch Entnazifizierungsverfahren gegen den Organisten und früheren Lehrer Heinke aus Quitzöbel und den Kantor Zimmermann aus Roddan 1947-1949 1945-1966 Leg 45/30
Arbeit und Fortbildung der Katechetinnen Domke und Koepke im Pfarrsprengel Legde; Position der Evang. Kirche zur "sozialistischen Kindererziehung", darin auch Beschluss der Oberschule Quitzöbel über ein Verbot von Westfernsehen und -rundfunk für alle Schüler 1961 1948-1964 Leg 46/66
Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes, enth. u. a.: Rundmitteilungen und gedruckte Nachrichten des Gustav-Adolf-Werkes 1945-1969; Leitung des Gustav-Adolf-Zweigvereins Quitzöbel 1946-1948; Übernahme einer Gemeindepatenschaft des Pfarrsprengels Legde für die Gemeinde Purkersdorf b. Wien 1951-1963 1945-1969 Leg 76/68
Zwangstausch von Legder Pfarrländereien zwecks Errichtung neuer Siedlerstellen in Legde, enth. u. a.: Bebauungsplanskizze von der Ortslage Legde 1947; Tauschverhandlungen 1948-1950; Tauschvertrag 1949; Mitteilung über die Eintragung der ertauschten Ländereien ins Grundbuch 1950 darin: Beschwerde des Roddaner Landwirtes Zabel wegen rechtswidriger Bewirtschaftung seines Landes durch die LPG Roddan 1961 1947-1961 Leg 103/102
Anlegung von Kapitalien der Kirchengemeinden Legde, Quitzöbel und Lennewitz, enth. nur: Schreiben der Reichsschuldenverwaltung an die Kirchengemeinde Quitzöbel bezüglich einer Kapitalienrückzahlung 1934; zwei Schreiben der Stadtsparkasse Wilsnack an den Gemeindekirchenrat Legde bezüglich verwahrter Wertpapiere 1936; Kontogegenbuch für die Lennewitzer Kirchenkasse 1952 1934-1952 Leg 107/163
Nutzung und Unterhaltung von Gemeinde- und Schulräumen für kirchliche Veranstaltungen, enth. u. a.: polizeiliche Strafbescheide wegen Nichtanmeldung kirchlicher Veranstaltungen 1951-1961; Mietverträge mit Gemeindemitgliedern zwecks Nutzung von Privaträumen für kirchliche Veranstaltungen 1951-1963; Nutzung der Roddaner Schulräume für kirchliche Veranstaltungen 1955-1958 1934-1969 Leg 136/123
Anschaffung neuer Kirchenglocken nebst Zubehör für die Kirchen in Legde und Quitzöbel, enth. u. a.: Korrespondenz mit der Glockengießerei Schilling & Lattermann, Apolda sowie der PGH "Gloria" Läutemaschinenbau Bad Wilsnack 1959-1966; Spenderlisten und -zettel 1959-1962; 1 Foto von den neuen Legder Kirchenglocken am Tag der Glockenweihe 1963, darin auch Bescheinigungen über die Ablieferung je einer Glocke aus Legde und Lennewitz zu Kriegszwecken 1942 1942-1966 Leg 138/125
Instandsetzungs- und Installationsarbeiten an den Kirchen des Pfarrsprengels Legde, enth. u. a.: Reparatur der Glasfenster in der Lennewitzer Kirche 1946-1949; Reparatur der Kirchendächer von Legde, Abbendorf und Lennewitz 1951-1958; Installation einer elektrischen Beleuchtung in der Legder Kirche 1961-1963 1946-1963 Leg 139/137
Instandhaltung, Pflege und Verwaltung der Friedhöfe im Pfarrsprengel Legde, enth. u. a.: Instandsetzung der Abbendorfer Friedhofsmauer 1951-1958; Umzäunung der Friedhöfe in Roddan und Legde 1958-1959, darin auch Verpachtung eines Bauplatzes für ein neues Toilettenhaus für die Abbendorfer Schule und den dortigen Kindergarten 1956-1957 1946-1964 Leg 157/130
Domstiftsarchiv Brandenburg, Depositum Pfarrarchiv Nitzow
Übergabeprotokoll der Pfarrarchive Nitzow, Legde, Quitzöbel 1973 Ni 30/48
Forderung des Pfarrverwalters von Nitzow nach Abberufung des Kandidaten Busch in Quitzöbel nach Hitlerschmähung im Gottesdienst 1933 Ni 52/52
Pfarramt und Pfarrer Nitzow, enth. u. a. Zusammenlegung der Pfarrstelle Nitzow mit den Sprengeln Legde und Quitzöbel 1963-1983 Ni 57/59
Bausachen der Kirche Roddan 1976-1982 Ni 197/185
Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam
Rep. 2 A Regierung Potsdam Abt. II Kirchen- und Schulwesen, Kreis Westprignitz:
Quitzöbel: Nr. 1562: Kirchen- und Schulvisitationen in der Parochie Quitzöbel 1818-1886 Nr. 1563: Verwaltung des Pfarramtes 1835-1943 Nr. 1564: Unterhaltung der Pfarrgebäude 1878-1900 Nr. 1565: Unterhaltung der Kirche 1884 Nr. 1566: Der Begräbnisplatz 1911-1930 Nr. 1567: Die Separation 1857-1869 Nr. 1568: Abgaben an die geistlichen und Schulinstitute 1879-1920 Nr. 1569: Pfarr- und Kirchenländereien 1891 Nr. 1570: Einrichtung der Schule und Anstellung und Besoldung der Lehrer Bd. 1, 1810-1873 Nr. 1571: Einrichtung der Schule und Anstellung und Besoldung der Lehrer Bd. 2, 1874-1942 Nr. 1572: Beschaffung des Schulbrennholzes 1825-1876 Nr. 1573: Einkommen der Schule Bd. 1, 1889-1897 Nr. 1574: Einkommen der Schule Bd. 2, 1897-1942 Nr. 1575: Bau und Unterhaltung des Küster- und Schulhauses Bd. 1, 1798. 1814-1886 Nr. 1576: Bau und Unterhaltung des Küster- und Schulhauses Bd. 2, 1887-1914
Lennewitz: Nr. 1124: Der Begräbnisplatz 1911-1912 Nr. 1125: Abgaben an die geistlichen und Schulinstitute 1872-1875 Nr. 1126: Einrichtung der Schule und Anstellung der Lehrer Bd. 1, 1810-1893 Nr. 1127: Einrichtung der Schule und Anstellung der Lehrer Bd. 2, 1894-1932 Nr. 1128: Einkommen der Schule Bd. 1, 1889-1896 Nr. 1129: Einkommen der Schule Bd. 2, 1897-1934 Nr. 1130: Bau und Unterhaltung des Schulhauses 1833-1934 Nr. 1131: Grundbesitz der Schule und Küsterei 1841-1920
Roddan: Nr. 1642: Der Begräbnisplatz 1912 [Nr. 1643: nicht vorhanden] Nr. 1644: Ablösung der … zu leistenden Realabgaben 1883-1885 Nr. 1645: Einrichtung der Schule und Anstellung der Lehrer Bd. 1, 1799-1898 Nr. 1646: Einrichtung der Schule und Anstellung der Lehrer Bd. 2, 1899-1926 Nr. 1647: Das Schulbrennholz 1841-1856 Nr. 1648: Einkommen der Schule Bd. 1, 1889-1897 Nr. 1649: Einkommen der Schule Bd. 2, 1897-1937 Nr. 1649/1: Bau und Unterhaltung des Schulhauses 1811-1941 Nr. 1650: Grundbesitz der Schule und Küsterei 1857-1859
Karte 4026 A: Situationsplan von den 1830 in den Quitzöbelschen Sandbergen entstandenen Elb-Deich-Durchbrüchen, 1830
Karte 4028 B: Situationsplan von den 1830 bei Schützens-Brack [!] unweit Quitzöbel entstandenen Elbdeich-Durchbruch, 1830 [und weitere Karten zu Havel und Elbe]
Rep. 4 A Kammergericht
Sep. 43: Anfertigung eines Urbarii … zu Quitzöbel 1785-1786
Rep. 23 A Kurmärkische Stände
N |
|