Angaben zur Identifikation |
Signatur: | Rag |
Titel: | Ragösen, Pfarrarchiv (nur die filia Benken) |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Bestandsbeschreibung: | Einleitung
Benken wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach seine Pfarrsprengelzugehörigkeit. So war die Gemeinde laut Historischem Ortslexikon für die Mark Brandenburg bis 1575 Tochterkirche von Lübnitz. 1575-1685 Tochterkirche von Ragösen, 1685-1702 Tochterkirche von Werbig, ab 1702 wiederum Tochterkirche von Ragösen bis sie mit Wirkung vom 01.04.1928 Tochterkirche von Lübnitz wurde.[1]
Die sich im Domstiftsarchiv befindlichen Unterlagen von Benken wurden 1998 mit den dem Archiv des Kirchenkreises Belzig übernommen. In diesem Kreiskirchlichen Archiv sind die Bestände der Ephoralarchive Belzig und Niemegk, sowie die Bestände der Kirchengemeinden Belzig, Hohenwerbig, Rädel (nur Filia Damelang), Niederwerbig, Lübnitz und Haseloff zusammengefasst gewesen. Sie wurden 1995/96 neu geordnet und verzeichnet, wobei sämtliche Bestände als ein Bestand durchnumeriert wurden. Jedoch erhielten die einzelnen Bestände innerhalb dieses "Gesamtbestandes" fortlaufende Nummern. Somit konnten sie bei der Deponierung im Domstiftsarchiv relativ problemlos wieder getrennt und als Einzelbestände verzeichnet werden.
Die Akten betreffend Benken befanden sich innerhalb des Pfarrarchivs Lübnitz, da Benken zum Zeitpunkt der Übernahme der Akten Filia von Lübnitz war. Sie sind wahrscheinlich bei der Vereinigung der Gemeinden Lübnitz und Benken von Ragösen an das Pfarramt Lübnitz übergeben worden.
Der Bestand von Lübnitz umfasste also sowohl Akten von Lübnitz, Klein Glien und Hagelberg, als auch Akten der ursprünglichen Pfarre Werbig mit Groß und Klein Briesen und der ursprünglich zum Pfarramt Ragösen gehörenden Filia Benken. Nach genauerer Ermittlung der ursprünglichen Pfarrverhältnisse wurde der Bestand provenienzmäßig getrennt und folgende Bestände gebildet
1. Lübnitz mit Hagelberg und Klein Glien (Lz),
2. Werbig mit Groß und Klein Briesen (Wg) sowie
3. Ragösen, als Mater der Filia Benken (Rag). (bis 1928, danach im Pfarrarchiv Lübnitz)
Da sich das Pfarrarchiv Ragösen noch vor Ort in der zuständigen Gemeinde befindet kann nicht gesagt werden, ob innerhalb dieses Archivs noch Unterlagen betreffend Benken vorhanden sind.
Bei der Bestandstrennung wurden die Akten für den Bestand Ragösen neu durchnumeriert. Der Bestand umfasst 25 Verzeichnungseinheiten mit einem Umfang von 0,2 lfd. Metern.
Rag /17 und Rag /19 sind Provenienz der Superintendentur Belzig, dieser zugeordnet Lagernummern neu besetzt bzw. umsigniert Rag /25 = Rag /17; Rag /26 = Rag/19
11.02.2009: Bestände Lübnitz, Werbig, Ragösen überarbeitet: Bestandskorrekturen, Titel teilweise präzisiert, Einleitung, Mikrofiches eingefügt. Bo. [1] vgl. Einleitung Lübnitz, Anmerkung 1 |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=578498 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|