Angaben zur Identifikation |
Signatur: | Schm |
Titel: | Schmetzdorf, Pfarrarchiv |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Bestandsbeschreibung: | Vorbemerkung:
In der nachfolgenden Tabelle sind die stattgehabten Vakanzverwaltungen von bzw. durch die Pfarre Schmetzdorf ersichtlich.
Diese Vakanzverwaltungen haben zur Folge, daß sich in den verschiedenen Pfarrarchiven oft auch Vorgänge der verwalteten Pfarren finden. Dies ist, soweit bei der Verzeichnung ersichtlich gewesen, vermerkt und durch Verweise gekennzeichnet.
Somit erscheint es ratsam, gerade in Zeiten der Vakanzverwaltungen auch die Pfarrarchive der verwaltenden Pfarren einzusehen.
Orgelinschrift aus Schmetzdorf
Papier auf Holz geklebt. Das ausgesägte Brett mit der Inschrift wurde am 17.9.2009 auf dem Boden des Pfarrhauses in Schmetzdorf aufgefunden und am 2.11.2009 wieder dorthin zurückgebracht.
"Diese Orgel ist im Jahre 1848 erbauet. Sie ist das 5. Werk seit ich, wegen Krankheit meines Vaters, mit meinem Onkel Chr. Wilh. Waeldner das Geschäft leite. Wohl schwerlich wird dieses Jahr in den Annalen der Geschichte vergessen, denn größere Umwälzungen und Revolutionen durch ganz Europa haben wohl in der neuern Geschichte nicht stattgefunden. Den 23. und 24. Febr. wurde der König Louis Philipp von Frankreich entthront, bald darauf ging es in mehreren Hauptstädten der westlichen deutschen Fürstenthümer los, dann in München Wien und den 18. bis 19. Maerz in Berlin. Der Kampf in Berlin zwischen Militair und Bürgern dauerte von Nachmittag des 18. März die ganze Nacht hindurch bis zum Morgen des 19., an welchem sich der König endlich unter den Schutz der Bürger stellte, und eine Constitution versprach, und auch nun zur Einheit Deutschlands beitragen wollte. Darauf wurde nun am 1. Mai zu Wahlen der Deputirten, sowohl nach Berlin zur Berathung der Preußischen Verfassung, als auch nach Frankfurt zur Berathung über sämtliche deutsche Angelegenheiten geschritten. Die Deutsche National Versammlung in Frankfurt erwählte nach langen Debatten endlich zur Gründung der Einheit Deutschlands provisorisch den Reichsverweser in der Person des Erzherzogs Johann von Oestreich.
Schleswig und Hollstein [!] wollte sich der Krone Dänemark nicht einverleiben lassen, protestirte lange dagegen, bat endlich Deutschland um Hülfe und so ging der Krieg mit Dänemark los welcher bis jetzt noch nicht beendet. In Italien ist auch der Krieg mit Oestreich noch nicht gänzlich aus.
Die Erndte ist in diesem Jahre wieder reichlich ausgefallen. Der Weizen kostet der Berliner Scheffel 2 rl 6 sgr 3 d, Roggen 1 rl 5 sg, Gerste 1 rl, Hafer 21 sgr 3 d.
Die Cholera welche im Jahre 1832 schon Europa durchzog kommt nun auch noch dazu, bereits sind in Berlin 70 Fälle vorgekommen.
Halle a. d. Saale, den 23. August 1848. Aug. Ferd. Waeldner. Orgelbaumstr."
Literaturhinweise:
Wernicke, Ernst: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Jerichow. Halle a. d. S. 1898, S. 371-373.
Czubatynski, Uwe: Zur Bedeutung der Pfarrarchive - das Beispiel Schmetzdorf. In: Musik - Kultur - Geschichte im Jerichower Land. Hrsg. von Kathrin Eberl-Ruf [u. a.], Halle (Saale) 2016, S. 109-117 m. Abb. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 61) \ *Brandenburg DStA: D 6049
Hinweis: Ein starker Band mit Aufzeichnungen von Schmetzdorfer Pfarrern (bis in die DDR-Zeit) befindet sich, übernommen aus einem Nachlass, bei dem Geschichtsverein Wust (Auskunft 27.9.2014 von Herrn Michael Schilling, Am Park 5, 39524 Wust-Fischbeck, Tel. 039323 / 79885). |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=578515 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|