Angaben zur Identifikation |
Signatur: | ELAB 10513 |
Signatur Archivplan: | ELAB 10513 |
Titel: | Berlin Ev. Luisenkirchengemeinde (Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf) |
Entstehungszeitraum: | 1815 - 2012 |
Umfang: | 8,5 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Bestandsbeschreibung: | Verwaltungsakten der Kirchengemeinde. Ursprünglich gab es im ehemaligen Dörfchen Lützow eine kleine, sehr unscheinbare Dorfkirche. Sie wurde 1541 erstmals urkundlich erwähnt. Ihre Errichtung soll auf die Mitte des 15. Jhdts. zurückgehen. Pfarramtlich war Lützow Filialkirche von Wilmersdorf. Eine Feuersbrunst zerstörte Mitte des folgenden Jahrhunderts diese erste Kirche. Eine zweite mit einem winzigen Türmchen wurde bald darauf erbaut; sie soll nach alten Dokumenten am 28. September 1655 eingeweiht worden sein; nach anderen Angaben brannte die erste Kirche in genau diesem Jahre ab. 1910/11 wurde eine neue Kirche mit einem Turm gebaut; sie bot nun Platz für 900 Gottesdienstbesucher. Die Einweihung fand am 30.5.1911 statt. Diese Kirche wurde im 2. Weltkrieg bei einem Fliegerangriff getroffen. Sie brannte am Abend des 22.11.1943 nieder. Erst Anfang der 1960er Jahre wurde die Kirche in Zeltform mit 300 Plätzen und einem mit ihr durch einen Gang verbundenen Gemeindehaus gebaut. Der Glockenturm wurde freistehend konstruiert. Hierzu wurde die Bauruine am 11.7.1960 gesprengt. Am 17.9.1960 erfolgte die Grundsteinlegung für den Neubau, der ein Jahr darauf , am 8. Oktober 1961, eingeweiht wurde. Von der Luisengemeinde selbst, der Mutterkirche aller Charlottenburger Gemeinden, wurden schon vor dem 1. Weltkrieg kurz hintereinander, dem rasanten Anwachsen der Bevölkerung der damaligen Stadt geschuldet, folgende Filialen abgezweigt: 1895 die Gemeinde um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, 1899 Trinitatis, 1906 Ephiphanien, 1913 Am Lietzensee, schließlich 1915 Luisen-Nord (die heutige Gustav-Adolf-Gemeinde). In der NS-Zeit gab es mit Pf. Paul-Friedrich Klingenberg einen Pfarrer der Kirchengemeinde im Pfarrernotbund, um den sich dann eine aktive Bekenntnisgemeinde scharrte. Der Bestand lagert in der Kirchengemeinde. |
|
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2042 |
Erforderliche Bewilligung: | Depositalgeber |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=608471 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|